Press "Enter" to skip to content

WIR 3 Tankönyv

5 oszt.f.: 7.c osztály normatíva: Ft/fő FI Etika Tankönyv 7.o. 300 Tartós FI /1 Irodalom 7.o. tk. 550 Tartós FI /1 Irodalom 7. mf. 350 FI /1 Magyar nyelv 7. tk. 400 Tartós FI /1 Magyar nyelv 7. mf. 350 FI /1 Matematika tk. 7.o. 650 Tartós FI /1 Matematika mf. 7.o. 400 FI /1 Történelem 7.o. tk. 650 Tartós FI /1 Történelem 7.o. mf. 400 FI /1 Földrajz 7. tk. 650 Tartós FI /1 Földrajz 7. mf. 400 FI /1 Biológia – egészségtan 7.o.tk. 550 Tartós FI /1 Biológia – egészségtan 7.o.mf. 350 NT Fizika a 7. évf. számára 900 Tartós NT Kémia 7.o. 900 Tartós NT-11777/M Kémia mf. 7.o. 640 AP Énekeskönyv 7.o. 790 Tartós Összesen: 9230 angol nyelvhez: OX English File 3.kiad. Elementary tk OX English File 3.kiad. Elementary mf angollal összesen: német nyelvhez: RK /2017 WIR 4 Tankönyv 1500 RK /2017 WIR 4 Munkafüzet 1702 némettel összesen: francia nyelvhez:

Kon-takt 3 Lehrbuch

Instructions on how to use the Akkord Guitar and others. All rights belong to Native Instruments, I just uploaded it for easy access since it’s been requested by various musicmakers.

Lehrbuch ü r L I

NEMZETI TANKÖNYVKIADÓ • BUDAPEST

Kedves Nyelvtanári Kedves Nyelvtanuló! A KON-TAKT 3 elvégzésével a tanulók olyan stabil nyelvi alapokra és megbízható tudásra tehetnek szert, hogy megállják helyüket a mindennapi kommunikációs helyzetekben. A kötet tartalmazza mindazon lexikai és nyelvtani ismeretet, amely szükséges a német középszintű érettségi sikeres teljesítéséhez. A KON-TAKT 3 tankönyvcsomag az előző kötetekhez hasonlóan tankönyvből, munkafüzetből, illetve tanári kézikönyvből áll. A dupla CD nemcsak hallásértési feladatokat tartalmaz, hanem két dalt is. A könyv anyaga heti négy órában egy év alatt elvégezhető. A KON-TAKT 3 tankönyv nyolc leckéjének felépítése is követi a két első kötetét: minden lecke három egységből (TAKT) áll. Ezeket egy SCHLUSS-TAKT követi, amely többnyire az országismereti témakörökhöz kapcsolódik. Feldolgozását azoknak ajánljuk, akik többet szeretnének megtudni a német nyelvű országok kultúrájáról. A negyedik, illetve nyolcadik leckét követő két ismétlőlecke (RÜCK-TAKT) nem csak a tanultak összefoglalásában, hanem az önértékelésben is segíti a tanulót. A tankönyv végén kétnyelvű összesített szószedet található. A KON-TAKT 3 munkafüzete követi a tankönyv felépítését. Az első két kötethez hasonlóan a munkafüzetben minden lecke végén megtalálható a magyar nyelvtani összefoglaló. Itt kapott helyet a leckénkénti kétnyelvű szószedet is. Sok sikert kíván a Szerző és a Kiadó

Hanganyag + száma Utalás a munkafüzeti feladatokra (AB = Arbeitsbuch)

1 Pármunkában elvégezhető feladat

írásban elvégezhető feladat

Szövegdoboz az új nyelvtan összegzésére. Ezeket általában a nyelvtanuló egészíti ki a szöveg alapján, hogy saját maga ismerje fel és fogalmazza meg a nyelvtani szabályt.

Szövegdoboz a kifejezések összefoglalásához

á l JJ| WiM ■ § Szókincs & Téma

Oldal Lektion 1 6 TAKTA Gute Reise! 10 TAKTB Allé Wege führen nach München!

14 TAKTC Deutsch mit SpalS

Nyaralás Utazás a szülőkkel, ill. nélkülük

Képleírás Tetszés kifejezése

Kötőszók: obwohl, trotzdem

Nevezetességek Münchenben Az egyéni, ill. társasutazás előnyei és hátrányai Osztálykirándulás Az első ifjúsági szálló

um. zu, ill. damit célhatározós szerkezet Vonatkozó névmás: wo

Nyelvtanulás külföldön Utazási előkészületek A kedvenc német szavam

Zustandspassiv: ist geöffnet Kötőszó: ivahrend

Die w eite W e lt

18 SCHLUSS-TAKT: Einwanderung Lektion 2

Stadt oder Land?

20 TAKTA Wetterchaos

Időjárási jelenségek jellemzése

Összehasonlítás: j e . desto .

22 TAKTB Dorfkind & Stadtkind

A városi és a falusi élet előnyei és hátrányai Tevékenységek a tanyán

Szenvedő szerkezet (Passiv) módbeli segédigével: karín gemacht werden

26 TAKTC Tierwelt

Állattartás a lakóházban Állatok gondozása Virtuális állattartás Legendás kutyák

Érvek és ellenérvek Egyetértés és egyet nem értés

30 SCHLUSS-TAKT: Stadte und Here

Feiern, Feste Festivals

32 TAKTA Das Festival dér Festivals

Tájékoztatás kulturális eseményekről, szolgáltatásokról

Vonatkozó névmás: mer, íven, ivem, wessen

34 TAKTB Familienfeste

Családi ünnepek Nagykorúság Az első iskolai nap hagyományai

Ajándékozás Ünnepek szervezése

Szórend: tárgy- és részes eset

38 TAKTC Fest-und Feiertage

Nemzeti ünnepek hazánkban és a német nyelvterületen Ünnepek Karácsonyi, szilveszteri hagyományok

Ünnepi szokások Ünnepek előkészítése

Kölcsönös névmás: einander, miteinander

42 SCHLUSS-TAKT: Advent in Nürnberg

Ohne Geld geht nichts

44 TAKTA Geld ist (nicht) alles?!

A pénz, mint fizetőeszköz Folyószámlanyitás a bankban Grimm: Az aranyhal

Irodalmi alkotás elemzése Vágyak kifejezése

Óhajtó mondat: Wenn ich doch mehr Zeit hatte!

48 TAKTB Einkaufen mit SpaB

Tanácsok a vásárláshoz Vásárlás az interneten A jövő áruháza

Feltételes mondat wenn nélkül: Hatte ich mehr Zeit, .

52 TAKTC Dér Kunde ist König

Szolgáltatások Háztartási gépek Használati utasítás

Háztartási eszközök használata

56 SCHLUSS-TAKT: Jugend testet 58 RÜCK-TAKT 1

Összefoglalás (1-4. lecke)

64 TAKTA Medienkonsum von Jugendlichen

Grafikon elemzése Újságcikkek

66 TAKTB Bin ich ein IT-Kid?

Élet a médiákkal és anélkül

Beszámoló saját médiahasználatról

Időhatározók: bis, solange, bevor, nachdem, sobald Régmúlt (Plusquamperfekt): hatte eingeladen

70 TAKTC Fernsehen

Televíziós szokások Filmek

Egyes médiák előnye és hátránya Filmajánlás Történetek összefoglalása

anstatt dass/ anstatt. zu ohne dass/ ohne . zu

74 SCHLUSS-TAKT: Schulradio, Schulzeitung Lektion 6

Menschen um mich

76 TAKTA Freundschaft & Liebe

Személyleírás Jellemvonások Barátságok, szerelem

Emberek külső és belső tulajdonságainak jellemzése

A derjenige, diejenige, dasjenige névmás Kötőszó: als ob

80 TAKTB Familie

Szülő-gyerek kapcsolat Kapcsolat a testvérrel, nagyszülővel

A családban betöltött szerepek

Melléknévi vonzatok: stolz auf, peinlich + Datiu

84 TAKTC Abendszenen

Feszültségek a családban Generációs konfliktusok Ételek

Kérdőív készítése Konfliktusok feloldása Bocsánatkérés Tanácsadás, nyugtatgatás

Befejezett melléknévi igenév: ein gedeckter Tisch

88 SCHLUSS-TAKT: Wohnen für Hilfe Lektion 7

90 TAKTA Lemtipps

Ötletek a tanuláshoz

92 TAKTB Rund ums Abi

Készülés az érettségire Vizsga-stressz Magyar, ill. német / osztrák érettségi hagyományok

Részvét, bátorítás kifejezése

Pályaválasztás Tanulmányok Felsőoktatási intézmények Foglalkozások, pályaképek

Tanácsadás A hivatalos telefonálás fordulatai

Főnévként használt melléknevek: dér/ die Auszubildende

96 TAKTC Die Qual dér Wahl

Folyamatos melléknévi igenév: die fehlende Seite Kötőszó: da

100 SCHLUSS-TAKT: Goethe rappt Lektion 8

Technik und U m w elt

102 TAKTA Keine Angst vor dem Computer

A komputer részei Számítógépes tevékenységek Konrad Zuse élete és pályája Találmányok

sich lassen + Infinitiv A feltételes múlt: hatte gekauft, ware gewesen

106 TAKTB Auf vier Radem

Közlekedés autóval Autó részei

Szolgáltatások az autó körül Segítségkérés az autópályán

einer, eine, eines dér einer dér schönsten Tagé meirtes Lebens

110 TAKTC Für die Umwelt

Környezetszennyezés Ötletek az energiatakarékossághoz Környezetvédelmi akciók német iskolákban Az Alpok védelme

Környezetvédelmi projektekben való részvétel, ill. azok szervezése

116 SCHLUSS-TAKT: Tagtraum 118

Összefoglalás (5 -8 . lecke)

TAKT A – GUTE REISE! Urlaubsbilder a) Welches Bild gefallt Ihnen am besten und was fa lit Ihnen dazu ein?

b) Wáhlen Sie ein anderes Bild und sprechen Sie m it Hilfe dér W-Fragen darüber. WO?

Bild Nummer 1 ist (vielleicht) in . gemacht worden.

An diesem Urlaubsort kann mán . Ich glaube / denke / meine, dér Mann / die Frau / die Leute auf Bild .

Sie habén dieses Urlaubsziel gewáhlt, weil.

c) Welches Bild passt am besten zu Ihrem Traumurlaub? Für mich ist im Urlaub Sonne/ Kultur/ Bewegung/ . am allerwichtigsten. Am liebsten . Ich finde es schön / toll, wenn . Mir gefallt es, wenn .

G U T E R E IS E !

Urlaub m it den Eltern?! a) Lesen Sie die Frage und die Eintráge in einem Internetforum . Sandra Mit den Eltern in den Urlaub. Wie findet ihr Urlaub mit den Eltern? Und ab welchem Altér soll mán nicht mehr mit seinen Eltern in den Urlaub fahren. Ich bin jetzt 16 und finde es irgendwie blöd, noch mit meinen Eltern in den Sommerferien wegzufahren, obwohl ich eigentlich ein recht gutes Verháltnis zu ihnen habé und sie totál traurig wáren, wenn ich nicht mehr mitkommen würde. Meine Familie fáhrt immer mit dem Wohnmobil in den Urlaub. Wenn ich mitkommen würde, wáre ich alsó die ganze Zeit auf engstem Raum mit ihnen zusammen und hatte keine richtige Privatspháre mehr. Natürlich kann mán auf den Campingplátzen Leute kennenlernen, aber das ist doch totál schwer, wenn die Eltern dabei sind. Und vor allém kann mán schlecht Jungs kennenlernen. Mir wáre das totál peinlich, wenn meine Eltern mir beim Flirten zugucken würden. IdiM iU M Ich finde den Urlaub mit meinen Eltern toll. Sie lassen mich ausschlafen, ich muss ihnen nicht helfen, kann gehen und kommen, wann ich will. Letztes Jahr ist auch meine Freundin mitgekommen, wir waren zusammen am Strand, wenn meine Eltern im Museum waren oder so. So gab es keinen Streit, es war wirklich ein toller Urlaub. Obwohl einige meiner Freunde das blöd finden, fahre ich gern mit meinen Eltern in Urlaub. Und so biliig wie mit meinen Eltern ist ein Urlaub mit Freunden sicher nicht. Ich bin schon gern mit meiner Familie zusammen, trotzdem habé ich auf Urlaub mit meinen Eltern wenig Lust. Wenn ich nuran unseren letzten gemeinsamen Urlaub denke. Ich wollte früh ausschlafen, sie sind schon um 7 Uhr aufgestanden. Sie wollten sich in Paris 25 Kirchen angucken, mir war schon eine genug. Nein, Urlaub mit den Eltern ist einfach zu stressig. Letztes Jahr war ich das erste Mai ohne meine Eltern im Urlaub, ich wollte endlich Freiraum und machen, was ich will. Meine Eltern habén das akzeptiert und so bin ich mit zwei Freundinnen für eine Woche an die Ostsee gefahren. Obwohl sie meine besten Freundinnen sind, muss ich sagen: Nie wieder! Wir habén uns standig gestritten, ich wollte an den Strand, Sarah wollte shoppen und Jette wollte am liebsten den ganzen Tag in Cafés sitzen und mit Jungs flirten. Da war es mit meinen Eltern weniger nervend. Ich verstehe mich gut mit meinen Eltern, trotzdem möchte ich nie wieder mit ihnen Urlaub machen. Unsere Interessen sind einfach zu verschieden: Ich möchte in einer Stadt Urlaub machen, wo etwas los ist und ich mich nie langweile. Meine Eltern wollen im Urlaub lieber Ruhe habén, Ausflüge machen, wandern und so. Aber das ist nichts für mich.

b) M it wem fahren Sie lieber auf Urlaub? Suchen Sie Argumente für bzw. gegen den Urlaub m it den Eltern. Erganzen Sie. Ich verstehe mich gut mit meinen Éltem, will ich mit ihnen keinen Urlaub machen. ich mich gut mit meinen Eltern verstehe, will ich mit ihnen keinen Urlaub machen. Beenden Sie die Satze. Er hat kein Geld, trotzdem. . Obwohl es regnet. Obwohl meine Freundin erst seit zwei Jahren Deutsch lernt. Mein Vater mag keine Rock-Musik, trotzdem . Ich fahre nicht so gern mit meinen Eltern auf Urlaub, obwohl .

DIE W E IT E W ELT

M it dem Fahrrad von Barcelona nach Rom a) Dér folgende Text stammt aus einer Schülerzeitung und berichtet über M artins Sommerferien. Was glauben Sie, wie hat er seinen Urlaub verbracht? Würden Sie gern eine solche Tour unternehmen? Was würden Sie auf diese Reise mitnehmen und warum? b) Lesen Sie den Text. K O N R A D -D U D E N -G Y M N A S IU M

O K T O B E R 2011

lm W inter habé ich mich hingesetzt und es genau ausgerechnet: Von Barcelona nach Rom, das sind 1670 Kilometer. Kann ich das in den

Ferien schaffen? Die Idee lieB mich einfach nicht mehr los. Und ein

paar Monate spáter saí3 ich ta tsá ch liclfm it meinen beiden Freunden Gregor und M ax im Flugzeug nach Barcelona. Unsere Ráder hatten w ir in Kartons verpackt, sie reisten im Bauch des Flugzeuges mit. Das dachten w ir jedenfalls.

Sicher kennen viele das Sprichw ort „Wenn einer eine Reise tűt, dann kann er w as erzáhlen.’1 Bei uns w ar das auch so. Die erste „Überraschung” war, dass nur zwei Fahrráder in Barcelona ankamen. Und ein R ucksack fehlte auch. Wo waren unsere Sachen ? „Die kommen sicher noch“, sagte uns ein Angestellter. Zwei Náchte schliefen w ir auf dem Flughafen. Immer wenn ein Flug aus Hamburg angekom men war, fragten wir nach unserem Gepáck. Am dritten Tag hatten w ir Glück: Sowohl dér R u cksack als auch dér Karton waren endlich da. W ir bauten schnell

die Ráder zusam m en und machten uns auf den Weg. Radfahren ist im Síiden nicht das Gleiche wie bei uns in Norddeutschland, da es in Spanien sehr heií3 ist. Das W ichtigste war: viel W asser trinken. Bis zu 2 5 Liter verbrauchten w ir am Tag. Da w ir im Freien übernachteten, konnten w ir uns nicht duschen oder waschen, auGerdem brauchten w ir das W asser zum Trinken, Trinken und w ieder Trinken. Am Nachmittag des zweiten Tages kamen w ir in dér Náhe von Coléra an einem See vorbei. W ir sprangen vor Freude hinein. A ls wir im W asser waren, wollte jem and M ax’ Fahrrad klauen. Da sind wir schnell aus dem W asser raus und hinter ihm her. Zum G lück waren w ir schneller als er und békám én das Fahrrad zurück. Auch spáter badeten w ir immer w ieder in Flüssen und Seen. M eistens w ar aber das

W asser ziemlich schmutzig. Tagsüber traten w ir kráftig in die Pedale – da freust du dich abends auf dein Bett. Na ja, bei uns w ar es nur ein Schlafsack. Ein Hotel kam eh nicht in Frage, w ir wollten noch nicht einmal Geld für Campingplátze ausgeben, so schliefen w ir im Wald. A ber das w ar vielleicht ein Fehler, in Italien ist w ildes Zeiten verboten, aber das w ussten w ir nicht. Einmal wurden w ir von dér Polizei dabei erw ischt und mussten 100 Euro Strafe zahlen. W ir schafften bis zu 100 Kilometer am Tag. M it dér Zeit meldeten sich aber auch unsere Körper. Hier tat etw as weh, da drückte dér Schuh und immer öfter fragten w ir uns: Schafft mein Körper das noch? W o ist die Schm erzgrenze? W ir rollten nur geradeaus, Richtung Rom. Wir wollten nur noch eins: Ankommen. So schnell wie möglich. Und auch unsere Fahrráder hielten

nicht mehr alles aus. In dér Náhe von Pisa hatte Gregor einen kleinen

Unfall, ihm ist nichts passiert, aber sein Vorderrad hatte eine A cht und w ir mussten das Fahrrad in eine W erkstatt bringen. Das w ar auch ein ziemlich teurer Spaí3! Mehrere Tagé früher als geplant waren w ir am Ziel. Völlig übermüdet, aber vollgepumpt mit Adrenalin radelten w ir am O rtsschild ,Rom a‘ vorbei. W ir konnten es selbst gar nicht fassen: In 17 Tagén waren w ir 1670 Kilometer von Barcelona nach Rom gefahren, aus eigener Kraft, ohne Hilfsmittel.

G U T E R E IS E !

Was ist passiert? Bilden Sie Satze m it den angegebenen Satzanfangen. in Spanien sehr hei(§ sein / viel trinken müssen

Weil es in Spanien sehr heifi ist, mussten

sie uiel trinken.

das Wasser war schmutzig / sie habén viel gebadet

kein Geld für Campingplátze ausgeben wollen / im Freien schlafen – > W e il. nicht im Hotel übernachten / sich nicht duschen und waschen können in Italien im Wald schlafen / eine Strafe zahlen müssen einen Unfall mit dem Fahrrad habén

das Fahrrad in die Werkstatt bringen müssen

müde sein / bis zu 100 Kilometer pro Tag schaffen

Was passt zusammen? Bilden Sie Satze. Es gibt mehrere Lösungen. 17 Tagé 1670 km 25 Liter 2 Tagé 100 Euro

auf dem Flughafen warten müssen Wasser pro Tag verbrauchen Strafe zahlen müssen von Barcelona nach Rom fahren

Was ist noch passiert? Sie sind M artin: Schreiben Sie eine E-Mail an einen Freund.

Reklamation bei Air Deutschland: M artin erkundigt sich am Schalter dér Fluggesellschaft, was die Jungen wegen des verlorenen Gepacks tun können. Spielen Sie das Gesprach m it Ihrem Nachbarn. M artins Bericht: Hören Sie M artins Gesprach m it seiner M utter. Was stimmt in seiner Erzahlung nicht? Es stimmt nicht, dass . Er spricht nicht darüber, dass .

DIE W E IT E W ELT

TAKT B – ALLÉ W EGE FUHREN NACH M Ü N C H E N Warum sind Sie nach München gekommen? Lesen Sie die Aussagen und ordnen Sie sie den Personen zu.

Ich war schon oft in München, mir gefállt es hier sehr gut. Das Oktoberfest und das Hofbráuhaus gefallen mir besonders gut. Dieses Mai habé ich auch meine Frau mitgebracht, damit sie diese tolle Stadt auch endlich einmal kennenlernt. Sie war námlich noch nie in München. Ich bin beruflich unterwegs. Ich bin nach München gekommen, um an einer Besprechung teilzunehmen. Unsere Firma arbeitet mit einer groGen Münchener Autofirma zusammen. Ich mache ziemlich oft Dienstreisen nach München, so zwei- bis drei Mai im Monat. Ich finde diese Stadt einfach toll! Es gibt so viel zu sehen: das Deutsche Museum, den Englischen Garten, das Olympiastadion. Heute möchte ich mir die Innenstadt ansehen, den Marienplatz, das Alté und das Neue Rathaus. Ich will auch ein paar Fotos machen. Die schicke ich dann meinem Brúder, damit er sieht, wie es heute in München aussieht. Er wohnt in Australien und war schon seit 20 Jahren nicht mehr hier. Ich will im Goethe-lnstitut einen Sprachkurs machen, um endlich richtig Deutsch zu lemen. Ich komme aus Ungam, die Firma, bei dér ich arbeite, hat viele deutsche Kunden, da ist es wichtig, gut Deutsch zu sprechen. Und am besten kann mán eine Sprache meiner Meinung nach in dem Land lemen, in dem sie als Muttersprache gesprochen wird. Ich bin hier, um das Spiel meiner Lieblingsmannschaft gegen den VfL Wolfsburg zu sehen. Die Bayern sind einfach die Besten, da kann mán sagen, was mán will. Und das neue Stadion ist einfach klasse. Leider gibt es in meiner Heimatstadt Schwerin weder eine gute Mannschaft noch ein tolles Stadion. Deshalb fahre ich drei-, vier Mai im Jahr nach München. Ich bringe meiner Frau immer ein paar WeiSwürste mit, damit sie mai wieder etwas typisch Bayerisches essen kann. Erganzen Sie. Ich bringe meiner Frau WeiSwurst mit. Sie kann etwas typisch Bayerisches essen. Ich bringe ihr WeiSwurst mit, Ich bin nach München gekommen. Ich will das Spiel meiner Lieblingsmannschaft sehen. Ich bin nach München gekommen, Suchen Sie in den Texten allé Konstruktionen m it um. zu + Infinitiv bzw. damit und formulieren Sie die Regei.

A LLÉ W E G E F Ü H R E N N A C H M Ü N C H E N

Wohin in München? Bilden Sie Satze. l Deutsches Museum

2 D ér Englische Garten Die Grüne Oase Münchens:

Ausstellungen über Naturwissenschaften, Technik, Energie, Kommunikation, Verkehr, Musikinstrumente und Produktion

Sport treiben, joggen, in dér Sonne liegen, auf dem Fluss surfén Biergarten mit bayerischen Spezialitáten

4 Marienplatz mit dem Rathaus

3 Olympiapark Olympiastadion,

Zentrum und Herz dér Stadt, Mittelpunkt dér FuGgángerzone mit vielen Gescháften, zűr Adventszeit traditioneller Christkindlmarkt

Schwimmhalle, Minigolf, Ausblick über München vöm Olympiaberg

Ich möchte . gehen, um m ir. anzusehen. Am liebsten würde ich . besuchen, um dórt zu . . Gerne würde ich einen Nachmittag in . verbringen, um . zu . . Da ich mich fü r. interessiere, würde ich gém in . gehen, um . zu . . Eine Stadtrundfahrt durch München: Erganzen Sie die Informationen. Deutsches Museum

Jahr dér Eröffnung:

Jahr dér Eröffnung für allé Besucher:

Besucher pro Jahr:

Surfén ist im Park:

Jahr dér Olympischen Spiele:

Altér des Marienplatzes:

Was sich noch im Olympiapark befindet:

Seinen heutigen Namen trágt er seit: GröGe des Platzes:

Wer heute im Olympischen Dorf wohnt:

Verkehrsmittel am Marienplatz:

Informieren Sie sich im Internet und beantworten Sie die E-M ail. ^ ifucij/Iciií ‘

Hi, es freut mich, dass du mich endlich besuchst. Drei Tagé in München sind sehr wenig, trotzdem reicht es für vieles. Wozu háttest du Lust? Dann kann ich schon das Programm für deinen Besuch zusammenstellen.

DIE W E IT E W ELT

Eine Gruppenreise hat aber auch Vorteile. Lesen Sie die Werbung des Reisebüros „Jugendreisen” und besprechen Sie sie.

Du gehst noch zűr Schule? Du möchtest mit deinen Freunden oder auch alleine verreisen? Deine Eltern zu Hause lassen? Jede Menge SpaB habén und neue Freunde kennenlernen? Gruppenreisen für Schüler sind eine gute Möglichkeit, mit Gleichaltrigen Urlaub zu machen und zusammen SpaB zu habén. Ein Team sorgt mit Aktivitáten dafür, dass euch wáhrend eurer Reise nie langweilig wird. Ein tolles Programm mit vielen Freizeitmöglichkeiten wie Ausflügen, Partys, DVD-Abenden, Shoppingtouren und vielem mehr w artet auf euch, damit ihr diese Ferien niemals vergesst!

Lesen Sie die folgenden Aussagen. Auf welche Reisen treffen sie zu: auf Einzelreisen (E), Gruppenreisen (G) oder auf beide (B)? mán muss sich um nichts kümmern, alles wird organisiert mán kann machen, was mán will, und kann seine Zeit selbst einteilen ^ mán kann neue Leute kennenlernen ^ es ist billiger ^ mán kann seine Fremdsprachenkenntnisse anwenden es gibt unangenehme Mitreisende die Reiseleiter erzáhlen viel Interessantes die Reise ist einfacher und bequemer mán hat keine Probleme, wenn mán die Landessprache nicht spricht „ Wenn mán . macht, dann . Es ist typisch fü r . dass . a) Was sind Ihrer Meinung nach die Vor- und Nachteile einer Gruppenreise? Würden Sie gern an einer Gruppenreise teilnehmen? b) Sie würden gern m it Ihrem besten Freund / Ihrer besten Freundin an einer Gruppenreise nach Spanien teilnehmen, aber er / sie hat keine Lust dazu. Überreden Sie ihn / sie.

A LLÉ W E G E F U H R E N N A C H M Ü N C H E N

Was denken Sie über Klassenreisen? Besprechen Sie, warum Ihnen Klassenreisen (keinen) Spafi machen. Die erste Jugendherberge dér W elt: Lesen Sie den Text. lm Sommer 1909 machte dér Lehrer Richard Schirrmann mit seinen Schülern eine Wanderung durch das Sauerland. Plötzlich wurden die Wanderer von einem heftigen Gewitter überrascht. Was sollten sie tun? Völlig durchnásst fanden sie Unterkunft in einer Schule, wo sie auch über Nacht blieben. In dieser Nacht hatte Schirrmann die Idee, ein Netzwerkvon Jugendherbergen aufzubauen, wo Schüler preiswert übernachten können. Schon 20 Jahre spáter gab es über 2000 Jugendherbergen in Deutschland. Die Idee verbreitete sich schnell in Európa und Nordamerika.

Sagen Sie es anders. Die Schüler fanden eine Schule, io-der $9 sie übernachteten. . Jugendliche preiswert Schirrmann wollte Unterkünfte, in denen übernachten können.

Sie wollen m it Ihrer Klasse fü r eine Woche nach München fahren und in einer Jugendherberge übernachten. a) Suchen Sie unter www.jugendherberge.de nach Jugendherbergen und besprechen Sie, welche Sie wahlen und warum. b) Erganzen Sie den Brief. Sehr geehrte Damen und Herren, wir sind Schüler dér

Klasse und möchten eine Klassenfahrt nach München machen. lm

Internet habén wir Ihre Jugendherberge entdeckt und würden dórt gém vöm bis

Náchte Zimmer reservieren. Könnten Sie uns bitté mitteilen,

ob Sie in dieser Zeit freie Zimmer habén? W ir sind

Lehrerin(nen). Auf Ihrer Internetseite habén wir gelesen, dass Sie auch Programme für Gruppén organisieren. Wir würden unsfreuen, wenn Sie uns fürzw ei Tagé einen Programmvorschlag machen könnten. Wir interessieren uns besonders für

Mitfreundlichen GrülJen im Namen dér Klasse

DIE W E IT E W ELT

TAKT C – DEUTSCH M IT SPASS Sprachreisen: Eine Kombination von Urlaub und Sprachlernen a) Würden Sie gern eine Sprachreise unternehmen? b) Lesen Sie die Meinungen über eine Sprachschule in München und erganzen Sie die Tabelle.

Halló, ich möchte in München einen Sprachkurs machen und habé im Internet die Trevor Sprachschule Direkt gefunden. Hat schon jemand an einem Kurs dórt teilgenommen? Mich würden eure Erfahrungen interessieren. Danke! Ja> München ist wirklich eine tolle Stadt, einen Sprachkurs dórt kann ich auf jeden Fali empfehlen. Aber vielleicht lieber nicht bei Direkt: Unsere Lehrerin war keine Muttersprachlerin, sie kam aus Frankreich und sprach zwar sehr gut Deutsch, aber trotzdem: Das fand ich nicht gut. ffTBW TM Alsó, ich war auch bei Direkt und habé dórt in drei Wochen echt viel gelernt. Dér Unterricht war sehr intensiv, die Lehrer waren nett. Nur die Unterkunft fand ich nicht so gut: Leider war es nicht möglich, bei einer Gastfamilie zu wohnen, denn allé Gastfamilien waren schon besetzt. Wir habén in einem Internat gewohnt, in dem nur auslándische Schüler und Studenten waren. Deshalb hatten wir nur wenig Kontakt zu Einheimischen. Und das Essen in dér Mensa war auch nicht so toll. Mir hat in München am besten gefallen, dass es dórt so viel Kultur gibt: Kirchen, Museen, Theater. Wir sind fást jeden Nachmittag irgendwohin gegangen, das hat alles die Sprachschule organisiert. Nur unser Besuch im Nymphenburger Schlosspark war für mich eine Enttáuschung, ich wollte mir gern die Burgen dórt ansehen, aber die sind im Winter geschlossen. In meiner Gruppé waren leider ziemlich viele Schüler aus Russland, deshalb habén wir auch oft Russisch miteinander gesprochen © . Meine Sprachreise war perfekt organisiert. Ein Mitarbeiter dér Sprachschule hat mich am Alberto Flughafen abgeholt und zu meiner Gastfamilie gebracht. Die hat sich sehr nett um mich gekümmert und hat mir jeden Wunsch von den Augen abgelesen. Meine Gastmutter hat echt lecker gekocht. Du musst unbedingt mai WeiBwurst probieren! Dér Unterricht war auch O.K., die Gruppé war vielleicht ein bisschen groB, wir waren zu fünfzehnt. Aber wir habén uns gut verstanden, deshalb war das kein Problem. Und ich bin überzeugt davon, dass wir wirklich viel gelernt habén!

Erganzen Sie. Die Burgen im Park Dér Kurs

im Winter perfekt

D E U T S C H M I T SPASS

Sprachreise-Vorbereitungen: Was ist schon gemacht? ( ) Was ist noch nicht gemacht? • Wörterbuch einpacken • Geschenke für die Gastfamilie besorgen • Flugticket ausdrucken • Klamotten bügeln • Handy aufladen • Taxi bestellen Das Wörterbuch ist noch nicht eingepackt.

Was ware für Sie wichtig / weniger wichtig, wenn Sie eine Sprachreise machen würden? Warum? Würden Sie gern eine Sprachreise nach Deutschland machen? In welche Stadt würden Sie gern fahren? Informieren Sie sich im Internet über die Möglichkeiten und berichten Sie darüber. Erzahlen Sie über Sofias Sprachreise: Was hat sie erlebt?

ein schreckliches Hotelzimmer habén einen Sprachkurs besuchen einen Jungen kennenlernen Leute über Sprachreisen: W er sagt das? Hören Sie und erganzen Sie die Namen: Sörén, Boris, Léna, Mareike kann jetzt besser Englisch. war mit dem Unterricht zufrieden. fand den Urlaub wichtiger als das Lemen. hat im Kurs viel Deutsch gesprochen. findet es wichtig, die Kultur eines Landes kennenzulernen. hat schon zwei Sprachreisen gemacht. hat die Sprachreise nicht gefallen. hat das Essen nicht geschmeckt. hatte eine nette Gastfamilie.

DIE W E IT E W E L T

W ie ich Deutsch gelernt habé: a) Lesen Sie die Beitrage und besprechen Sie m it Ihrem Nachbarn: Was habén Sie schon ausprobiert? Was würden Sie gerne ausprobieren? Welche Tipps finden Sie (nicht) gut? In dér Schule habé ich nur zwei Jahre Deutsch gelernt. Nachmittags habé ich ott vor dem Fernseher gesessen, wáhrend meine Eltern noch bei dér Arbeit waren. Ich habé mir Talkshows angeschaut. Dórt wurde ein einfaches Deutsch gesprochen, das ich echt gut verstehen konnte. Ich habé viele neue Wörter und Ausdrücke gelernt. Wie ich Fragen richtig formuliere, habé ich mir bei „Wer wird Millionár?” abgeschaut. Dórt konnte ich die Fragen auf dem Bildschirm sehen und sie wurden mehrmals wiederholt. Das hat mir echt geholfen. Pawel Ich sehe gern deutsche und österreichische Fernsehsendungen und habé auch ein paar Lieblingsstars aus diesen Lándern. Manchmal surfé ich auf ihren Webseiten: Die eine oder andere Vokabel bleibt dabei schon hangén. Und es macht SpaB! Manchmal spreche ich auch neue Vokabeln auf meinen MP3-Player. Die hőre ich mir dann an, wenn ich abends jogge. Tamás

Ich glaube, es würde mir helfen, wenn ..

Als Kind habé ich viele Comics auf Deutsch gelesen. Da kann mán anhand dér Bilder erraten, worum es geht, und so den Text verstehen. Durch das Lesen dér Comics fiel mir Deutsch viel leichter als den anderen Schülern. Deshalb durfte ich manchmal auch in den Deutschstunden Comics lesen, wáhrend die anderen zum Beispiel noch „ich bin, du bist. ” lernten. Alsó – danke vielmals, lieber Asterix! Pierre Ich lerne viel durch deutsche Filmé, die ich mir auf DVD ansehe. Da habé ich auch die Möglichkeit, die deutschen Untertitel zu lesen, wenn ich etwas nicht verstehe. Und wenn ein Wort ganz oft vorkommt und ich es immer noch nicht verstehe, dann suche ich es manchmal schon im Wörterbuch, wáhrend dér Film noch láuft. Amy Ich suche im Internet Texte, die mich interessieren, und lese manchmal auch Kurzgeschichten. Ich schlage nicht jedes unbekannte Wort nach – auch ohne Wörterbuch verstehe ich eine Menge. Ich konzentriere mich auf das, was ich verstehe. Sweta

b) Was h ilft Ihnen beim Sprachenlernen? Welche Tipps können Sie anderen geben? Erganzen Sie. Ich sah mir Talkshows an,

meine Eltern noch bei dér Arbeit waren.

Bilden Sie zu den Bildern Satze m it wáhrend.

Wáhrend sie in dér Badewanne sitzt, macht er das Frühstück.

D E U T S C H M I T SPASS

Mein Deutsch: Fatih Özil kam vor 25 Jahren aus dér Türkei nach Deutschland. a) Hören Sie das Interview m it ihm. Was hat er auf die Fragen geantwortet? Gibt es Wörter, die Sie oft verwechseln? Gibt es deutsche Wörter, die Sie besonders leicht aussprechen können? Und welche Wörter können Sie besonders schwer aussprechen?

Gibt es Ausdrücke, die mán in Ihrer Muttersprache anders sagt?

Beantworten Sie im Gesprach m it Ihrem Nachbarn je tzt selbst die Fragen. Mein Lieblingswort: Hören Sie und notieren Sie, was Deutschlerner und Muttersprachler darüber sagen. Lieblingswort

i &£■ i a f n ich t „ J a , ofotY T I

n ich t antw o rten .

Mein deutsches Lieblingswort a) Lesen Sie den Aufruf. Unser Wettbewerb „Mein deutsches Lieblingswort” möchte die deutschen Lieblingswörter ungarischer Deutschlernender sammeln. Durch deine Teilnahme kannst du uns verraten, wie dein deutsches Lieblingswort lautet und warum es dir besonders gefallt. Und damit deine Begründung noch lebendiger wird, muss dein Text von einem selbstgemachten Foto begleitet sein, das dein deutsches Lieblingswort konkrét oder symbolisch illustriert.

Dér Hauptpreis ist eine Digitalkamera. Dér 2. und 3. Platz werden mit Büchern belohnt.

b) Und was ist Ihr deutsches Lieblingswort? Schreiben Sie einen Text zu dem Aufruf in Aufgabe a).

DIE W E IT E W ELT

SCHLUSS-TAKT – E IN W A N D E R U N G „Deutsch fü r Anfanger” a) Lesen Sie den Text von W ladim ir Kaminer. Wladimir Kaminer wurde 1967 in Moskau geboren. Er lebt seit 1990 in Berlin und schreibt seine Texte in deutscher Sprache und nicht in seiner Muttersprache Russisch. Seine Bücher (darunter „Russendisko”, „Militarmusik” und „Ich bin kein Berliner”) sind auch auBerhalb Deutschlands zu Bestsellern geworden und wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. Er arbeitet auch als DJ im Café Burger in Berlin.

„Oft kommt es vor, dass ich von Schulklassen eingeladen werde. Nach dér Lesung stellen mir die Schüler Fragen nie wollen sie Náheres über den Inhalt meiner Geschichten wissen, sondern immer nur, was ich im Jahr damit verdiene und wie ich das ganze Geld ausgebe. Einige wenige fragen mich auch, ob ich auf Deutsch tráume, und versuchen, eine Verbindung zwischen mir und dér deutschen Sprache herzustellen. „Warum schreiben Sie auf Deutsch?”, fragen sie mich wáhrend dér Lesungen und in ihren Briefen. „Habén Sie schon in Moskau in dér Schule Deutsch gelernt? Sprechen Ihre Kinder Deutsch? Was lieben Sie an dér deutschen Sprache?” Ich verteidige mich mit aller Kraft. „Nein, ich habé Deutsch nicht in dér Schule gelernt, sondern nur hier- aus Nőt”, erkláre ich.” (. ) „Meine erste Bekanntschaft mit Deutsch fand in dér sowjetischen Schule Nr. 701 statt. Dórt durften wir in dér fünften Klasse auswáhlen, welche auslándische Sprache wir lemen wollten. Deutsch und Englisch standén zűr Auswahl – allé Kinder entschieden sich für Englisch. Deutsch war als Nazisprache vérpont. Irgendjemand musste aber auch Deutsch lemen, immerhin lebten wir in einer Planwirtschaft. Alsó wurden die schlechten Schüler und Rowdys zum Deutschunterricht verdonnert. Die beiden Sprachlehrerinnen kamen am Ende dér groSen Mittagspause in die Schulkantine – die Englischlehrerin war eine junge gefárbte Blondine mit lángén Fingernágeln. Sie hatte auGerdem eine tiefe erotische Stimme: „Ladies and Gentlemen,” rief sie, „come on please to the classroom!” Das klang für uns damals sehr cool, das war die Sprache unserer Propheten, die Sprache von Ozzy Osbourne, Manfred Mann und KiSS. Die Deutschlehrerin war eine áltere Dame mit Hornbrille und einem grauem Zopf auf dem Kopf, sie trug eine selbstgestrickte graue Bluse und sah aus wie eine groGe alté Kráhe. „Kommt zu mir, Kinder! In das Klassenzimmer”, kráhte sie. Allé békámén eine Gánsehaut von diesem „KLASSENZIMMER”.”

b) Was ist richtig? Unterstreichen Sie es. Kaminer hat in Deutschland / in dér Souujetunion Deutsch gelernt. Das erste deutsche Wort hat er in dér Souujetunion / in Deutschland gehört. Mán mochte die englische / die deutsche Sprache in dér Sowjetunion nicht. Die meisten Kinder wollten Deutsch / Englisch lemen. Die Deutschlehrerin / Die Englischlehrerin war eine hübsche Frau.

c) Besuchen Sie die Webseite von W ladim ir Kaminer: Was erfahren Sie über ihn? http://beta.russendisko.de/de/russendisko/ueber-uns/wladimir-kaminer

E IN W A N D E R U N G

„Tollpatsch” – das schönste eingewanderte W ort: a) Vor dem Lesen: An welches ungarische W ort erinnert Sie das W ort „Tollpatsch”? b) Lesen Sie den Text: Welche W örter aus dem Text sind auf den Bildern dargestellt? . –

Ein Wettbewerb des Goethe-Instituts hat die schönsten Einwanderungswörter im Deutschen gekürt, Das W ort „Tollpatsch” das aus dem Ungarischen kommt, wurde zum „schönsten eingewanderten Wort” in Deutschland gewáhlt, Die Hauptgewinnerin, Barbara Eulberg aus Berlin, überzeugte die Jury mit ihrer Begründung fúr das Wort „Tollpatsch”: „Dieses Wort ist viele Kilometer gelaufen und hat Grenzen überwunden . es hat sich auf seinem weiten Weg von Ungarn nach Deutschland die Sohlen abgelaufen, „Talpas” nannte mán im 17, Jahrhundert ungarische FuBsoldaten, „BreitfüBig, schwerfallig” war die Bedeutung dieses Spitznamens (ung, Talp = Sohle, Fu6)” Frau Eulberg gewann eine Reise fúr zwei Personen nach Ungarn, Platz zwei belegte das W ort „Currywurst” mit dér Erklárung: „Ein Traumpaar: die urdeutsche „Wurst” lebt mit dem aus dem Tamilischen stammenden „Curry” in glücklicher Éhe,” Platz drei ging an das W ort „Engel”, das aus dem Griechischen kommt, „Er hat láchelnd Grenzen, Kulturen und Zeiten durchschritten,” lm Schulklassenwettbewerb gewann dér Vorschlag dér Klasse 8a des Paul’Klee-Gymnasiums in Gersthofen (Bayern) den 1, Preis: Die Schüler schlugen das W ort „Milchshake” vor, denn es ist ein „Sprachcocktail, dér aus Englisch und Deutsch geschüttelt is t . “

c) Welche Erklárung stimmt nicht? Kreuzen Sie an. Ein Einwanderungswort ist ein Wort, das. eine fremde Herkunft hat in die deutsche Sprache aufgenommen wurde von Einwanderern benutzt wird. ursprünglich fremd ist aus einer anderen Sprache kommt einen Migrationshintergrund hat international ist originell erklárt werden kann die meisten kennen aus einem anderen Land eingewandert ist heute eine andere Bedeutung hat als früher aus einer anderen Sprache übernommen wurde d) Kennen Sie deutsche W örter im Ungarischen bzw. ungarische W örter im Deutschen? e) Welche ungarischen W örter erkennt mán in den folgenden Wörtern? Backfisch, Fasan, Kitsch, Gráf, Herzog, Hocker, Kompott, Kupplung, lamentieren, Meister, Putsch, spritzen, Schuster, Tratsch, Wecker, Witz, Würstel f) Welche deutschen W örter erkennt mán in den folgenden Wörtern? fater, firhang, früstök/früstökölni, dajer/dauer, hózentróger, kuncsaft, seftelni, spájz, torta, tusolni

TAKT A – W E TTE R C H A O S Wetterchaos: Was erkennen Sie auf dem Bild? 1. Es weht ein starker Wind. 2. Die Sonne scheint. 3. Es regnet. 4. Dér Hímmel ist bewölkt. 5. Es gibt ein Gewitter: Es blitzt und donnert. 6. Es schneit. 7. Die Blátter fallen. 8. Die Báume blühen. 9. Es ist glatt. Was ist typisch für den Sommer / den Herbst / den W inter / den Frühling in Ungarn? Für den Sommer ist es typisch, dass . lm Winter kann mán .

lm Frühling ist es im Allgemeinen . Das Wetter ist zu dieser Jahreszeit.

„Es gibt kein schlechtes W etter. Es gibt nur falsche Kleidung.” Beschreiben Sie das Bild und erklaren Sie den Spruch.

„Welche Jahreszeit magst du am liebsten und warum?” a) Lesen Sie Lilis Antwort. Ich bin dér Meinung, dass mán jede Jahreszeit genieBen sollte, denn es gibt an jeder etwas Schönes: Ich mag den Sommer, denn ich brauche immer viel Licht, Wárme und Luft um mich herum. Je wármer es ist, desto besser geht es mir! Aber ein richtig schöner Wintertag ist mir auch lieb, weil es nach einem Spaziergang in dér Kálte so schön ist, zu Hause zu sitzen, sich einen warmen Kakaó zu machen und aus dem Fenster den Schneeflocken zuzusehen! Am Frühling gefallt mir, dass in dér Natúr wieder alles zu wachsen anfángt. Und je lánger die Tagé werden, desto wármer und heller wird es. Allerdings hat dér Frühling auch eine weniger schöne Seite für mich: Ich bin auf Birkenpollen allergisch, meine Nase láuft, meine Augen tránen. Und ich kenne viele, denen es áhnlich geht. Dér Herbst ist für mich die Zeit dér lángén Spaziergánge. Auch im Regen oder wenn es neblig ist! Ich mag es, wenn die Blátter bűnt werden und die Sonne scheint: So ein goldener Október ist wirklich etwas Tolles.

b) Hören Sie noch vier Meinungen zum Thema und machen Sie Notizen.

Welche Jahreszeit? Warum?

c) Und Sie? Welche Jahreszeit habén Sie am liebsten? Mir ist dér. am liebsten, denn. . Ich mag . weil.

Meine Lieblingsjahreszeit ist

Erganzen Sie. wármer es ist,

besser geht es mir!

Was passt? Es gibt einen Satz zu viel. 1. Je weniger es regnet, 2. Je stárker die Sonne scheint, 3. Je stárker es schneit, 4. Je lánger es abends hell ist,

a) desto mehr Verkehrsprobleme gibt es. b) desto mehr Leute sind noch unterwegs. c) desto schneller trocknen die Fiüsse aus. d) desto kálter wird es. e) desto schneller bekommt mán einen Sonnenbrand.

Das W etter in Berlin: Was ist richtig? Was ist falsch? Kreuzen Sie an.

Das W etter für heute: In Berlin bleibt dér Hímmel tagsüber grau und es regnet bei Werten von 18 bis 22 °C. In dér Nacht regnet es leicht bei Tiefsttemperaturen von 11 °C. Dér Wind weht stárker aus nördlicher Richtung.

Dér Hímmel ist bewölkt. Die Temperatur kann über 20° steigen. Es ist tagsüber trocken. Ab dem Abend weht ein stárker Nordwind. w Niederschlag gibt es nur in dér Nacht.

W ie ist das W etter im Bundesland Brandenburg? W ie ist das W etter heute? Beschreiben Sie es.

STADT ODER LAND?

TAKT B – D O R F K IN D & S T A D T K IN D Drei Generationen, drei Meinungen a) Lesen Sie die Texte. Stefan (Alexanders Vater), 47 Alexander, 16 Ich bin in Gerbstedt aufgewachsen, das Ich bin hier in Halle geboren und möchte ist ein kleines Dorf ca. 30 km von hier. Als nirgendwo anders leben. Mir gefállt, dass Kind habé ich gerne dórt hier immer etwas los ist, gewohnt, wir konnten mit meinen Freunden kann den ganzen Tag drauGen ich viel unternehmen. Uns spielen und tőben. Als ist nie langweilig: Es gibt Jugendlicher war es Diskos, Kinos, viele Sportdann schon ein bisschen möglichkeiten. Und nach langweilig, die náchste dem Abi kann ich auch hier Disko war vier Dörfer studieren, es gibt eine Uni weiter, das Kinő 25 km und zwei Hochschulen. I Mein Vater ist auf dementfernt. Mit 20 bin ich dann hierher in die Stadt Dorf groG geworden, das gezogen und wollte nach dem Studium stelle ich mir schrecklich vor. Da ist doch nicht mehr hier weg, trotz dér schlechten nichts los! Und jeder kennt jeden, jeder Luft und des Verkehrslárms. Das beobachtet und kontrolliert jeden. Nein, Stadtleben hat eindeutig mehr Vorteile. bloG nicht!

Doris (Stefans M utter), 73 Seit zwei Jahren wohne ich hier in Halle. Mein Sohn hat mich dazu überredet, in die Stadt zu ziehen, denn das Leben auf dem Dorf wird immer schwieriger, gerade für áltere Menschen. In die náchste Kleinstadt fáhrt nur morgens ein Bús und erst abends fáhrt wieder einer zurück. Wenn mán etwas erledigen will, ist mán alsó den ganzen Tag unterwegs. Es gibt in unserem Dorf keinen Arzt, keine Post, keine Bank und nur einen kleinen Laden. Wegen jeder Kleinigkeit muss mán irgendwohin fahren. Hier ist das alles kein Problem, aber trotzdem kann ich mich nur schwer an das Stadtleben gewöhnen, mir fehlen meine altén Nachbarn. Es ist nicht so leicht, andere Menschen kennenzulernen, allé sind immer im Stress. Auf dem Dorf ist es ruhiger.

b) Welche Argumente werden fü r oder gegen das Stadtleben / Landleben genannt? Tragen Sie sie in die Tabelle ein und markieren Sie, ob sie dafür (+) oder dagegen (-) sprechen. Stadtleben vitXt, Unte.i4ialtuna5fir\öq!íahke.ite.n

D O R F K IN D & S TA D TK IN D

Markieren Sie, ob die folgenden Merkmale eher typisch für das Stadtleben (S) oder das Landleben (L) sind. Stress und Hektik die Náhe zűr Natúr viele Menschen es ist schwieriger, Kontakté zu knüpfen es ist immer etwas los viel Ruhe und viel Platz frische Luft kein Verkehrslárm jeder kennt jeden schlechte Verkehrsverbindungen viele Einkaufsmöglichkeiten viele kulturelle Angebote weniger Mull auf den StraSen es gibt kein Nachtleben Stadt oder Land: a) Hören Sie einige Meinungen zum Thema. Sie können insgesamt 9-mal ankreuzen. Tina

Er / Sie ist auf dem Land aufgewachsen. Das Landleben hat Vor- und Nachteile. Er / Sie wohnt noch nicht so lange auf dem Land. Für Kinder ist das Leben auf dem Land besser. Auf dem Land kommt mán schwerer mit den Leuten in Kontakt. Ihm / Ihr gefallt es dórt, wo er / sie lebt. Ihm / Ihr gefallen die Leute in dér Stadt besser. Das Landleben wáre nichts für sein(e) / ihr(e) Kind(er). Auf dem Lande ist die Tierhaltung einfacher. b) Hören Sie die Texte noch einmal. Welche Argumente für das Stadtleben / das Landleben werden noch genannt? Notieren Sie sie. c) Und Sie? Sagen Sie Ihre Meinung. Ich bin ein absoluter Stadt- / Dorfmensch, denn . fü r mich, denn .

Eine G ro fista d t/ Ein D o rf ware nichts

In einer Grofistadt / A uf dem D orf würde(n) mich . neruen.

m ir nicht uorstellen, . zu leben, denn m ir würde . nicht gefallen. G ro fistadt/ auf dem D orf nicht wohlfühlen, denn .

Ich würde mich in dér

Ein V o rte il/ Nachteil des Stadtlebens

/ Dorflebens ist, dass .

STADT ODER LAND?

Frische Milch ist einfach am besten! Lesen Sie den Bericht von Niklas. Ich wohne in Giltshof, das ist eine niederbayerische Ortschaft mit nur vier Höfen, die meisten Navis* kennen sie nicht einmal. Seit Generationen besitzen wir einen Bauernhof und betreiben auf 50 Hektár Land Viehwirtschaft. Wir habén aber auch Maisfelder zűr Versorgung unserer rund 90 Kühe. Sie fressen bis zu 20 Kilo pro Tag! Dér Hof ist vor allém harte Arbeit. Dér Tag beginnt bei mir früher als bei den meisten, denn viele Arbeiten müssen schon am frühen Morgen gemacht werden. Táglich müssen um fünf die Kühe gefüttert und gemolken werden. Das wird zwar durch Melkmaschinen gemacht, aber trotzdem dauert es ganz schön lange: Zu dritt brauchen wir dafür gut zwei Stunden. Allé drei Tagé wird die Milch von einem Fahrer dér Molkerei abgeholt. Meine Schwestern und ich wechseln uns mit dér Stallarbeit ab, denn die Schule geht vor. Seit dem Tód meines Vaters habén wir noch einen Betriebshelfer, da wir die ganze Arbeit nicht alleine schaffen. Aus dem Stall bringen wir immer eine Kanne frische Milch mit: für mich das Beste, was es gibt! Mit dér Arbeit auf den Feldern ist es ein bisschen einfacher, die kann auch nachmittags erledigt werden. Dank dér Maschinen geht die Arbeit heute schneller. Zu Zeiten meiner UrgroGeltern musste noch Vieles mit dér Hand gemacht werden. Dass unser Hof so weit von dér náchsten Stadt liegt, ist nicht so schlimm; mit dem Bús komme ich ganz gut zűr Schule. Nur die Rückfahrt ist oft problematisch, besonders abends und am Wochenende. Früher war ich abends selten weg, weil mich so spát niemand mehr fahren wollte. Mit 17 habé ich dann den Führerschein gemacht und seit meinem 18. Geburtstag darf ich endlich auch alléin fahren. Unangenehm ist nur, wenn ich nach einer lángén Nacht früh raus muss, weil die Stallarbeit gemacht werden muss. Aber alles ist nur eine Frage des Willens. Wenn es etwas Wichtiges gibt – wie zum Beispiel jetzt die Vorbereitung auf das Abitur -, dann arbeite ich natürlich auch mai weniger auf dem Hof. In meiner Freizeit bin ich durch den Hof nicht eingeschránkt. Zweimal pro Woche mache ich Leichtathletik, ich bin bei dér Freiwilligen Feuerwehr und spiele Gitarre. Ob ich den Hof mai übernehmen will? Ich denke nicht, aber mein kleiner Brúder hat Lust dazu. Doch vielleicht ándert er seine Meinung noch, dann muss dér Hof verkauft werden. * Navis = Navigationsgerate

Was ist richtig, was ist falsch? R Die Schule ist für Niklas am allerwichtigsten. Er muss jeden Tag im Stall arbeiten. Die Familie arbeitet alléin auf dem Bauernhof. Die Schule liegt in dér Náhe. Niklas hat schon das Abitur gemacht. Niklas kann Autó fahren. Er will den Hof verkaufen.

D O R F K IN D & S TA D TK IN D

Machen Sie ein Interview m it Niklas. Stellen Sie Fragen zu den folgenden Themen. Berufswahl GröGe des Hofes Familienmitglieder Tiere auf dem Hof Arbeiten auf dem Hof Freizeitaktivitáten Zukunftspláne Erganzen Sie. Die Arbeit auf den Feldern nachmittags gemacht werden. Die Kühe morgens gemolken werden.

Arbeit auf dem Bauernhof: Bilden Sie Satze. Die Maschinen Dér Stall Die Tiere ^ . Dér Mais Die Arbeit Die Milch

táglich jeden Morgen manchmal drei Tagé láng im September auch am Wochenende

gemacht werden. saubergemacht werden. gekühlt werden. geerntet werden. repariert werden. gefüttert werden.

Würden Sie gerne auf einem Bauernhof leben? Welche Vorteile / Nachteile sehen Sie dabei? Das Leben auf dem Bauernhof würde mir (nicht so gut) gefallen, weil. . Es würde mir viel / keinen SpaS machen, . Lesen Sie die Anzeige und hören Sie dann das Interview m it dér Landwirtin Annette Krauter. Beantworten Sie die Fragen. Zum Lernen auf den Bauernhof statt ins Klassenzimmer? Na klar! Kinder und Jugendliche sollen auch künftig wissen, wo die Milch herkommt und wie eine Landwirtschaft funktioniert! Bei uns können sie – die báuerliche Lebens- und Arbeitswelt entdecken, – in und von dér Natúr lernen, – ökologische Zusammenhánge verstehen.

Vöm Schaf zűr Wolle Von dér Milch zum Joghurt Vöm Schwein zum Schnitzel Vöm Apfel zum Saft

Besuchen Sie uns mit Ihren Schülern! Kontakt: a,[email protected],de.

Wann habén zum ersten Mai Kinder den Hof von Familie Krauter besucht? Wie kam es dazu? Was machen die Schulklassen auf dem Hof? Welche Rückmeldungen bekommt Familie Krauter von den Kindern und von den Lehrern?

STADT ODER LAND?

TAKT C – TIER W ELT Hausversammlung: Tiere in dér Wohnung? Lesen Sie die Meinungen und markieren Sie: W er ist dafür (+), wer ist dagegen (-), wer ist eher fü r einen Kompromiss (9)1

Herr Kralik: Ich finde, wir sollten unsere Hausordnung ándern, denn Tiere gehören wirklich nicht in eine Wohnung. Herr Schmidt aus dér Wohnung über uns hat zum Beispiel einen Hund. Aber natürlich ist Herr Schmidt heute nicht hier. Dér arme Hund ist fást den ganzen Tag alléin zu Hause und belit dann stundenlang. Sein Belien ist im ganzen Haus zu hören. W ir habén schon mit Herrn Schmidt darüber gesprochen, aber es hat nichts genützt.

Frau Lindt: Alsó, ich bin mit Ihnen nicht einverstanden. Dér Hund von Herrn Schmidt belit nur sehr selten, mich stört das überhaupt nicht, obwohl ich direkt neben ihm wohne. Tiere sind meiner Meinung nach eine Privatsache, die die anderen nichts angeht. ^

Herr Krug: Quatsch! Natürlich ist das keine

Privatsache! Tiere und Menschen sollen nicht miteinander zusammenleben. Ich bin dafür, dass wir an unsere Haustür ein grolSes Schild hangén, das schon von Weitem gut zu sehen ist: Kein Zutritt für Hunde. Und andere Tiere sollten auch nicht in dér Wohnung gehalten werden.

Frau Richter: Das meinen Sie doch wohl nicht ernst!

b) Unterstreichen Sie in den Meinungen allé Wendungen, die Einverstandnis und Nicht-Einverstandnis ausdrücken. c) Sind Sie für oder gegen Tierhaltung in dér Wohnung? Sammeln Sie Argumente und spielen Sie die Hausversammlung weiter.

Ich finde es nicht richtig, wenn das Haltén von Tieren in Wohnungen verboten wird. Ich habé drei Katzen und könnte mir nicht vorstellen, in einem Haus zu leben, wo mán keine Katzen haltén darf. Soll ich etwa ausziehen, wenn ich keine Katzen mehr habén darf?

Herr König: Keine Angst, Frau Richter. So schlimm wird es schon nicht kommen. Ich bin dafür, dass kleinere Hunde und Katzen gehalten werden dürfen, aber es gibt ein paar Regein, die dabei einzuhalten sind: Mán muss dafür sorgen, dass die Tiere nicht die Nachbarn stören. Und sie sind im Treppenhaus immer an dér Leine zu führen. Wenn sich die Tierhalter an die Regein haltén, habé ich mit Tieren im Haus kein Problem. Ich würde vorschlagen, wir stimmen jetzt ab. ^

Was bedeuten die folgenden Satze? Unterstreichen Sie es. Sein Belien ist im ganzen Haus zu hören. Sein Belien kann / muss im ganzen Haus gehört werden. Die Regein sind einzuhalten. -5* Die Regein können / müssen eingehalten werden.

In dér Zoohandlung

a) Beschreiben Sie das Bild.

b) Setzen Sie den Dialóg fórt. Műm, ich möchte eine Ratte habén. Kaufst du mir eine zum Geburtstag? Eine Ratte? Das kommt nicht in Frage! Ratten sind eklig. Aber wie wáre es mit einem Vogel? Vielleicht ein Wellensittich? Nee, Műm, Vögel sind doch totál langweilig. Aber eine Katze könnte mir gefallen. Das glaube ich nicht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass du groGe Lust hast, jeden Tag das Katzenklo sauberzumachen. Jeden Tag? Nee, das ist wirklich ein bisschen viel. Aber ein Hund braucht kein Kló. Aber du musst mit ihm Gassi gehen, und das nicht nur einmal pro Tag.

Hören Sie die Dialógé: Über welche Tiere wird gesprochen? Es gibt drei Tiere zu viel. Hamster Meerschweinchen

Welche Tiere hatten Sie schon, welche möchten Sie keinesfalls / gern einmal habén und warum?

STADT ODER LAND?

Virtuelle Tiere Die Katzentoilette sauber machen, den Hund spazieren führen oder sein Schwein füttern – das geht alles ganz bequem per Mausklick am Computer. Das Web macht es möglich. Und so sind Millionen von Internetnutzern heute Herrchen oder Frauchen eines virtuellen Haustieres. Wer so ein pflegeleichtes Tier aufnehmen will, hat die Wahl: Es gibt Hunderte Webseiten mit Tieren aller Art, die kostenlos „adoptiert” werden können.

Adoptiert von Peter

Adoptiert von Léna

Adoptiert von Pascal

a) Lesen Sie das Interview m it Márkus Weber, dér eine Webseite m it virtuellen Tieren hat, und erganzen Sie die Fragen. ? Als ich 12 Jahre alt war, wollte ich einen Hund. Da unsere Wohnung kiéin war, erlaubten meine Eltern mir das nicht. Spáter habé ich im Internet die Seite bauernhof.com entdeckt. Da habé ich ein Schwein adoptiert, um einen Eindruck vöm Leben auf dem Bauernhof zu bekommen. ? Die Idee ist alt. 1996 brachte dér japanische Konzern Bandai das legendáre Tamagotchi auf den Markt. Das war eine Art kleines Ei mit Bildschirm, das ein Tierchen darstellte. Es musste regelmáSig gefüttert und gestreichelt werden, damit es am Leben blieb. ? Die Besitzer müssen sich ein-, zweimal am Tag an den Computer setzen, um die Tiere zu füttern, mit ihnen zu spielen und sie zu pflegen, wenn sie krank sind. Wenn mán sich nicht táglich um das virtuelle Tier kümmert, dann stirbt es. Das Cyber-Tier ist pflegeleichter als ein echtes, aber Zuwendung braucht es auch. ? Besonders beliebt sind virtuelle Hunde und Katzen. Zahlreiche Webseiten geben Tipps für ihre Pflege per Mausklick. In Cyber-Zoohandlungen findet mán alles, was die Tiere so brauchen – Futter, Schlafkörbchen oder Bálle zum Spielen. In Foren können die Besitzer Erfahrungen austauschen. ? Das virtuelle Haustier ist das ideale Tier. Mán kann damit auch persönliche Erfahrungen verarbeiten. lm wirklichen Leben bereiteten Tiere Freude, aber oft auch Sorgen, sie werden zum Beispiel krank.

b) Habén Sie Erfahrung m it virtuellen Tieren? Wenn ja, berichten Sie davon. c) Bilden Sie zwei Gruppén: Die eine Gruppé sammelt Argumente für die virtuelle Tierhaltung, die andere dagegen, dann tragen Sie Ihre Argumente vor.

d) Suchen Sie im Internet nach Online-Spielen für virtuelle Tiere und berichten Sie von einem Spiel. Wie kann mán sich registrieren / anmelden? Was für Tiere können gepflegt werden? Was muss mán mit den Tieren machen? Was für Funktionen gibt es noch? Gibt es eine Zoohandlung? Was kann mán dórt kaufen? Kann mán bei dem Spiel Punkte gewinnen? Was passiert, wenn mán sein Tier nicht pflegt? Berühmte Hunde: Lesen Sie die Texte. In jedem Text fehlen zwei Satze. Setzen Sie die fehlenden Satze an dér richtigen Stelle ein. 1 Barry war ein berühmter Lawinenhund. Dér Bernhardiner wurde 1800 in Bern geboren und hat über 40 Menschen das Leben gerettet. Js Nach seinem Tód wurde er prápariert und ausgesteiit. Viele Menschen sollten sich auch nach seinem Tód an diesen treuen Hund erinnern, derso vielen Menschen das Leben rettete. ^ Um den Hals trágt er ein Fásschen mit Schnaps, mit dem sich die Lawinenopfer aufwármen könnten. 2 Laika war die erste Erdenbewohnerin im Weltall: 1957 wurde sie an Bord eines sowjetischen Sputniks ins All geschossen. SchlieBlich wurde Laika dafür ausgewáhlt. Sie starb schon wenige Stunden nach dem Start. Sie ist heute ein Symbol für allé Tiere, die im Namen dér Wissenschaft ihr Leben lassen mussten. Ihre Tragödie machte sie wohl zu einem dér bekanntesten Hunde. ^ Die Ersten, die zurückkamen, waren 1960 Strelka und Belka. Laika wurde auf vielen Briefmarken in verschiedenen Lándern rund um den Glóbus abgedruckt, Schokoladen und Zigaretten wurden nach ihr benannt. 3 Kommissar Rex ist dér Titel einer österreichischen Krimiserie, die in Wien spielt. ^ Rex ist ein Polizeihund, dér viele Mordfálle aufklárt. Die Serie wurde von 1994 bis 2004 gedreht. Insgesamt habén bisher drei Scháferhunde die Rolle gespielt. Die Serie gilt als eine dér erfolgreichsten Krimiserien aller Zeiten. „Kommissar Rex“ wurde in vielen Sprachen synchronisiert (darunter Spanisch, Griechisch und Ungarisch) und in mehr als 150 Lánder verkauft – von Island bis Südafrika kennt mán den Polizeihund. a) Seit 2007 wird sie in Italien in italienischer Sprache, mit italienischen Schauspielern und einem neuen Hund produziert. c) d) e) f)

Zehn Hunde wurden auf diesen Flug vorbereitet. Sie wurde mit vielen Preisen ausgezeichnet. Er steht heute in einer Vitriné des Naturhistorischen Museums in Bern. Spáter wurden noch weitere Hunde ins Weltall geschickt.

Suchen Sie im Internet nach weiteren „tierischen” Stars und berichten Sie über ihr Leben.

STADT ODER LAND?

SCHLUSS-TAKT – STADTE U N D TIERE a) Lesen Sie den Text über die Geschichte des Tiergartens Schönbrunn. Das Schloss und dér Schlosspark Schönbrunn gehören zu den beliebtesten Attraktionen Wiens. Im historischen Schlosspark befindet sich auch dér Tiergarten, dér einer dér schönsten Tiergárten Europas ist. Dér Tiergarten gehört zusammen mit dem Schlosspark Schönbrunn zum Weltkulturerbe.Der Tiergarten Schönbrunn wurde 2009 zum besten Zoo Europas gewáhlt. Auf einer Fláche von insgesamt 17 Hektár kann mán rund 650 Tierarten aus aller Welt insgesamt 4.800 Tiere – beobachten. Dér Tiergarten wurde 1752 im Park des Schlosses Schönbrunn im 13. Wiener Bezirk von den Habsburgéra gegründet. Nach dér Ankunft des ersten Elefanten im Jahre 1770 wurde dér Zoo auch für Besucher geöffnet. Kaiser Joseph II. organisierte Expeditionen nach Afrika und Amerika, um dórt Tiere einzufangen. Als 1828 die erste Giraffe nach Schönbrunn kam, wurden auch die Wiener Mode und das Stadtleben davon beeinflusst. Kleider, Schmuck und andere Dinge wurden „á la giraffe” gestaltet. Zűr 250-Jahr-Feier wurde im Tiergarten das Regenwaldhaus eröffnet – ein Stück Borneo mitten in Wien, mit künstlichen Gewittern. Aufierdem zogen erstmals Koalas in Schönbrunn ein. Geparde, Jaguaré, Löwen und Tiger gehören ebenso nach Wien wie gefáhrdete heimische Haustiere. Dér Tiergarten wartet seit 2003 mit einer grófién Attraktion auf: Als zweiter europáischer Zoo nach Berlin zogen zwei grófié Pandas nach Wien. Die Geburt eines Pandababys im Sommer 2007 galt als Sensation, denn dér kleine „Fu Long“ war das erste Pandababy in Európa. Im Sommer 2010 wurde in Schönbrunn ein weiteres Pandababy geboren.

b) Machen Sie einen „Steckbrief” über den Tiergarten. GröGe:

c) Welche dér im Text erwahnten Tiere waren für den Tierpark von grofter Bedeutung und warum? 1.

d) Informieren Sie sich im Internet (www.zoovienna.at) über die folgenden Fragen und berichten Sie Ihren Mitschülern darüber. Eintrittskarten (Typen / Preise) Offnungszeiten (Dauer / Thema / Preis) Sehenswürdigkeiten

Führungen, Programme, Seminare

STADTE U N D TIERE

Bern und seine Baren: a) Lesen Sie den Text. Dér Bár ist das Wappentier dér Schweizer Hauptstadt. Die Beziehung dér Stadt zu ihrem Wappentier hat eine sehr alté Tradition: Bern ist seit seiner Gründung eng mit dem Bárén verbunden. Dér Legende nach gab dieses Tier dér Stadt ihren Namen und ist so zum Wappentier geworden. Die Bárén sind eine Touristenattraktion, sie können im BárenPark besichtigt werden. Aber nicht nur dórt ist dér «Mutz» – wie die Bárén von den Schweizern genannt werden – zu finden. Unzáhlige Bárén befinden sich in dér Berner Altstadt: Brunnenfiguren, Uhrspiele, Bárén aus Lebkuchen und Schokolade und noch viele mehr.

b) Informieren Sie sich im Internet über die folgenden Fragen und berichten Sie IHren Mitschülern darüber. Wie viele Bárén leben im Bemer BárenPark und wie heiSen sie? Wie groG ist dér BárenPark? Wie sind die Offnungszeiten und was kostet dér Eintritt? Berlin und seine Baren: a) Lesen Sie den Text und denken Sie darüber nach, was den beiden Stadten gemeinsam ist. Dér Berliner Bár ist seit 1280 das Wappentier Berlins. Wahrscheinlich geht dér Name dér Stadt auch auf den Tiernamen zurück. Dér Bár ist das Symbol Berlins: Das populáre Tier ist überall im Berliner Stadtbild zu sehen. Er ist ein beliebtes O bjektfür Plastiken und sonstige Kunst. International sind aber die Goldenen und Silbernen Bárén bekannter. So heiBen die bedeutendsten Preise bei den Internationalen Filmfestspielen in Berlin, kurz Berlinale genannt. Das öffentliche Programm dér Berlinale zeigt jedes Jahr ca. 400 Filmé in verschiedenen Sektionen, sie ist das grölite Publikumsfestival dér Welt, das auch viele Künstler aus aller Welt nach Berlin zieht.

Souuohl in Bern als auch in Berlin . Gemeinsam ist beiden Stadten, dass .

b) Infomieren Sie sich im Internet über die Berlinale: W er hat auf dér letzten Berlinale den Goldenen / Silbernen Baren bekommen? Kennen Sie einige Filmé aus dem Festivalprogramm? Wann hat die Berlinale zuletzt stattgefunden? Welche Stars habén daran teilgenommen? lm Deutschen gibt es einige W örter und Ausdrücke m it dem W ort „Bar”. Sehen Sie sich das Bild an und erklaren Sie sie. Obwohl Bruno immer auf dér Bárenhaut liegt, ist er wirklich bárenstark und hat immer einen Bárenhunger.

(M M ll(£ lí9|püi(lgO [^|(M [email protected] O Sfö ( ! 0 TAKT A – DAS FESTIVAL DÉR FESTIVALS a) Was fa lit Ihnen zum Sziget-Festival ein? Waren Sie schon einmal dórt? Was habén Sie da erlebt?

b) Lesen Sie einige Meinungen zum Sziget-Festival. Erganzen Sie die fehlenden Satze.

Die ganze Insel war eine Party! Es war dér absolute Wahnsinn. 400.000 Menschen auf einer Insel, Konzerte für jeden Musikgeschmack und freundliche Menschen überall. Eine Woche Party nonstop war zwar anstrengend, aber es hat sich gelohnt. & Die meisten Bands, die ich gesehen habé, habén mich voll überzeugt. Das Sziget ist einfach das beste Festival, das es gibt, die Leute reisen aus dér ganzen Welt dazu an. Wer das verpasst, dér verpasst den wahrscheinlich gröGten FestivalspaS seines Lebens. Das Sziget bietet ein Feeling, das ich noch auf keinem anderen Festival erlebt habé. Das Publikum ist international, friedlich, in Urlaubsstimmung und einfach nur gut drauf. Nur eine Sache hat mir nicht gefallen: Ich kann dieses Festival nur immer wieder empfehlen. Es ist für jeden Geschmack und jede Musikrichtung etwas dabei. Es gab z.B. Yoga oderTai Chi mit echten Meistern, Filzkugeln basteln, in dér MiliMilch-Bar verschiedene Gerichte aus Milch genieSen, Essen aus aller Welt probieren. Wen das nicht interessierte, dér konnte shoppen gehen an den unzáhligen Buden oder im afrikanischen Dorf bei entspannter Musik relaxen und und und . Das Essen war preiswert. Es war toll, dass mán sich für 2-3 Euro satt essen konnte. Die Auswahl war wirklich gigantisch.

1. Wem das immer noch zu teuer war, dér konnte im zu FuG ca. 10 Minuten entfernten Supermarkt zu billigeren Preisen einkaufen. 2. Von Oper über Rock bis Theater und Techno gibt es auf dieser riesigen Festivalinsel eine Woche láng alles und das auch noch relatív günstig! 3. Jch finde, go waa muis maii einmal erlebt naoen. 4. Meine Lieblingsband musste absagen. Da war ich sauer. 5. Das Tolle war, dass es auch tagsüber viele Sachen gab, die mán machen konnte. 6. Es gab nur ein oder zwei, die mir absolut nicht gefallen habén.

D AS F E S T I V A L D É R F E S T I V A L S

Bilden Sie fünf Kleingruppen. a) Jede Gruppé wahlt ein „Sziget’-Thema, informiert sich über die Fragen im Internet und berichtet den anderen darüber. Geschichte Programme

Seit wann gibt es das Festival schon? Wer hat es begründet? Wie hat sich das Festival im Laufe dér Jahre verándert? Für welche Zielgruppen werden besondere Programme angeboten? Zum Beispiel Programme für Theater- oder Kunstliebhaber? Stellen Sie zwei dieser Programme vor. Welche Dienstleistungen (z.B. Geldwechsel, Internetnutzung) werden wáhrend des Festivals angeboten? Stellen Sie mindestens fünf davon vor. Was für Tickets gibt es? Gibt es ErmálSigungen? Wie kann mán die Insel vöm Zentrum aus erreichen? Was gibt es in dér Náhe dér Insel (Sehenswürdigkeiten, Einkaufs- und Sportmöglichkeiten)?

Spielen Sie die Situation. Sie sind auf dem Sziget-Fesztivál. Ein Deutscher fragt Sie danach, was mán nach dem Festival in Budapest in zwei Tagén unternehmen kann. Geben Sie ihm einige Tipps und bieten Sie ihm Ihre Hilfe an. Beantworten Sie die E-Mail aus Deutschland. ) i Íúcii/Ííiii k BEfai, 1^1

Hi, danke für deine Mail. Toll, dass du dieses Jahr auch wieder zum Sziget-Festival fáhrst ich komme námlich auch! Ich habé in den letzten drei Monaten Zeitungen ausgetragen und das Geld gespart. Schreib mir bitté, wann du auf dem Festival bist, dann können wir uns treffen. Was meinst du, wo kann ich am besten übernachten und was soll ich alles mitnehmen? Welche Bands sollte ich mir unbedingt ansehen?

Erganzen Sie. das Festival verpasst, dem können wir auch nicht helfen. das nicht interessiert, dér kann sich auch eine Theateraufführung ansehen. das zu teuer ist, dér kann in einem Laden billiger einkaufen.

Durchsagen auf einem Musikfestival in Deutschland: Bilden Sie Satze. Wem das Motorrad mit dér Nummer B AB 2464 gehört, . Wer etwas verloren hat. Wen die neueste CD von Xavior Naidoo interessiert, .

dér kann im Fundbüro neben Bühne 6 nachfragen. dér kann sie am Stand hinter Bühne 3 kaufen. dér soll sich auf dem Parkplatz melden.

Auch in Deutschland finden jedes Jahr viele Musikfestivals statt, zum Beispiel Rock am Ring, das Halberg Open A ir oder das Haldern Pop. Informieren Sie sich im Internet über einige Festivals und berichten Sie darüber. Welches Festival würden Sie gern besuchen?

F E IE R N , FESTE, FESTIVALS

TAKT B – F A M IL IE INI FESTE Feiern: W om it verbinden Sie dieses Wort? Was bedeuten Feste im Allgemeinen fü r Sie? Was wird hier gefeiert?

Was wird in Ihrer Familie gefeiert? Was wird gemacht, wenn gefeiert wird? Geburtstag Namenstag Hochzeit eine erfolgreiche Prüfung ein gutes Ergebnis bei einem Wettbewerb Hochzeitstag dér Eltern .

Gáste einladen viel essen und trinken singen spielen einander Geschenke machen .

. wird bei uns so gefeiert, dass . Bei uns ist es Tradition, dass . Ein Familienfest: a) Lesen Sie Toms Blog. Am Samstag war es endlich soweit. Die Feier, von dér die ganze Familie schon wochenlang sprach: Opas 70. Geburtstag. Ausgerechnet drei Tagé vor seinem Geburtstag bekam ich Fieber und ‘ne dicke Grippe und auch meine Oma hatte es erwischt. Jetzt blol3 nicht Opa anstecken. Gesagt, leider nicht eingehalten. Opa bekam Fieber und war unsicher, ob die Feier stattfinden kann, je tz t, wo doch alles erledigt war: Dér Raum war gem ietet, das Essen hatten wir im besten Restaurant dér Stadt bestellt und natürlich waren schon seit Wochen die Gáste eingeladen. Samstag um 18 Uhr gingen meine Geschwister, meine Műm und ich zűr Geburtstagsparty. Omas Fieber war weg, mein Fieber war weg. Nur Opa stand mit Grippemitteln vollgestopft tapfer béréit, um allé Gáste zu begrüBen. Und das war nicht das einzige Problem: Wir hatten wochenlang darüber nachgedacht, was wir Opa schenken könnten. Da er ein groBer Schachspieler ist, entschieden wir uns, ihm ein wertvolles Schachspiel aus Elfenbein zu schenken. Aus China. Wir habén es über acht Wochen vor dem Geburtstag bestellt, trotzdem ist es bis zu Opas groBem Tag nicht angekommen. Erst zwei Tagé spáter. Er hat sich aber trotzdem darüber gefreut. Aber auch ohne Geschenk war es eine tolle Geburtstagsfeier. Ich finde es immer wieder schön, wenn die Familie zusammenkommt, denn mán sieht sich ja doch nicht so oft und mán hat sich schon manchmal ‘ne Menge zu erzáhlen. Es gibt nur eins, was mich an Familienfeiern stört: dass ich im m er wieder hören muss „Bist du grófi geworden, hátte dich fást nicht wiedererkannt.” Ich hasse es, aber O.K., mán kann wohl nichts dagegen machen. Ich finde es im m er sehr schade, wenn ich andere sagen hőre: „Oh Mann, am Wochenende ist wieder Familienfeier angesagt. Will am liebsten nicht hin.” Opas Geburtstagsfeier war auf jeden Fali toll.

F Á M I L I É N FES TE

b) Beantworten Sie die Fragen zum Text. Wovon berichtet Tóm in seinem Blog? Was passierte vor dér Feier? Wo wurde gefeiert? Was mag Tóm an Familienfesten? Was mag er nicht? Was hat die Familie dem Opa geschenkt? Was ist mit dem Geschenk passiert? c) Was denken Sie über Familienfeste? Es gefallt mir, dass / wenn.

Mich stört immer, dass .

d) Schreiben Sie fü r Ihr Blog einen Eintrag zum THema „Familienfeste”. Geburtstagsgeschenke: a) Was war Ihr schönstes, was war Ihr schlimmstes Geschenk, das Sie je bekommen habén? b) Mein schlimmstes Geschenk: Lesen Sie die Antworten zu einer Umfrage.

Mein Freund hat ihn mir geschenkt. Dabei koche ich gar nicht gern. Nele (23)

Da muss ich überlegen. Ein Computerspiel. Mein Onkel ^wollte mir damit eine Freude machen. Aber ich mache gar keine Computerspiele mehr. Tóm (18)

Ich. habé immer nur schöne Geschenke bekommen. Aber meine Schwester hat mai eine Katze bekommen. Unsere Tante h at sie ih r mitgebracht. Leider h at meine Schwester W eine Katzenallergié. Anna (17)

Eine C o u c h is ie ist grün! Eine schrecílich e Farbe. LMeine Schw iegereltern/* habén sie uns gekauft. Nina (29)

Mein Freund hat. . geschenkt.

Bilden Sie Mini-Dialoge wie im Beispiel. Von wem hast du diesen tollen Schal bekommen? Meine Műm hat ihn mir zum Geburtstag geschenkt. iollcr Schul MurfT coole Jacke – Onkel interessantes Buch – Schwester schreckliche Sonnenbrille – Freundin langweiliger Film – Cousin weiSes T-Shirt – Trainer

F E IE R N , FESTE, FESTIVALS

Dér 18. Geburtstag: Was darf / kann mán machen, wenn mán (endlich) volljahrig ist? Machen Sie eine Liste und sprechen Sie über Ihre Erwartungen. flüklo../tort®. ■fehíS’fl/. Wenn ich uolljahrig / 1 8 bin, dann d a r f / kann ich endlich .

Eine Umfrage im Schulradio: „Endlich 18! Was habt ihr für Zukunftsplane?” Hören Sie einige Antworten: W er sagt das: Nikola • M irko • Marianne • Róbert • Alex? Autó fahren lemen.

über die Zukunft (Studium / Arbeit)

nicht mehr zu Hause wohnen.

lánger wegbleiben können:

21.000 Geburtstagsgaste: a) Lesen Sie die Geschichte und die Aussagen. Welche Aussage ist richtig? Kreuzen Sie an. Die Gymnasialschülerin Sarah Wolf aus München wollte ihren 18. Geburtstag mit ihren besten Freundinnen feiern. Dazu verschickte sie über das soziale Netzwerk Facebook die Einladungen. Sie trug hier, so wie von Facebook vorgegeben, brav Őrt, Dátum, Grund und Zeit des Festes ein. Dann wáhlte sie ihre Gáste aus und klickte auf „Veranstaltung erstellen“. Das war aber etwas vorschnell! Innerhalb kurzer Zeit bekam sie 21.000 Zusagen. Erst jetzt bemerkte sie ihren fatalen Fehler: Sie hatte die Einladung nicht, wie geplant, an 15 ihrer Freunde verschickt. Stattdessen hatte sie eine öffentliche Veranstaltung auf Facebook angelegt.

21.000 Leute . sind zu dér Party gekommen habén die Einladung bekommen wollten an dér Party teilnehmen bemerkten Sarahs Fehler habén auf Facebook auf „öffentliche Veranstaltung” geklickt habén Sarah als Freundin auf Facebook markiért wurden von Sarah ausgewáhlt habén Sarahs Einladung gelesen habén auf Facebook eine öffentliche Veranstaltung angelegt. dj

Sie sind Sarah: Was würden Sie machen?

c) Spielen Sie die Situation. Sie sind Sarah und erzáhlen Ihrem Freund über ihren Fehler. Er schlágt Ihnen vor, die Einladung sofort zu löschen. Sarah: Ich brauche deinen Rat. Ich . d) Schreiben Sie Sarahs Einladung auf Facebook.

FA M ILIE N FE STE

Eine Überraschungsparty: a) Lesen Sie den Dialóg und beenden Sie ihn. Besprechen Sie folgende Punkte: Wann? Wo? W ie viele Leute einladen? W er bringt was m it (Essen, Getranke)? Hi, wusstest du, dass Anna náchste Woche 18 wird? Wow, das muss aber ordentlich gefeiert werden. Warum machen wir keine Überraschungsparty für sie? Tolle Idee! Dann sollten wir besprechen, was wir alles vorbereiten müssen. Wir können einen Raum im Café im Stadtpark mieten. Das mit dem Raum ist eine gute Idee, aber nicht im Stadtpark. Dér Jugendklub Zentral ist viel besser. Die Ráume sind dórt viel billiger. Und wir können alles selbst vorbereiten.

b) Sehen Sie sich die Bilder an und erzahlen Sie, wie Annas Geburtstag gelaufen ist.

Ein besonderer Geburtstag: a) Hannah hatte ihren 7. Geburtstag genau an ihrem ersten Schultag. Lesen Sie zuerst den Text und hören Sie dann Hannahs Bericht. Dér erste Schultag wird in Deutschland immer groG gefeiert. Das Fest findet meist am ersten Samstag des neuen Schuljahres statt. Die Schulanfánger besuchen das erste Mai die Schule, zusammen mit ihren Eltern, Geschwistern, GroGeltern, Ónkéin und Tanten. Sie bekommen eine groGe Zuckertüte (Schultüte) voll mit SüSigkeiten und kleinen Geschenken. Am Nachmittag gibt es meistens ein groGes Familienfest.

Einschulung mit Schultüte

b) Hören Sie den Text zwei M ai und erganzen Sie die Zusammenfassung. Hannahs erster Schultag war im Jahr. in Dresden. Sie ging mit . zűr Schule. Die Klassenlehrerin zeigte den Schulanfángern . und. Die offizielle Einschulung war spáter in . dórt hielt die Direktorin eine Rede. Danach wurde die Klasse auf dem Schulhof. Hannahs . und. warteten mit den Zuckertüten auf dem Schulhof auf sie. Danach fuhr die Familie in . Weil dér Fernsehturm geschlossen war. c) Erinnern Sie sich an Ihren ersten Schultag in dér Grundschule? Berichten Sie darüber.

F E IE R N , FESTE, FESTIVALS

TAKT C – FEST- U N D FEIERTAGE Nationalfeiertage: Was passt zusammen? Am 3. Október wird dér Tag dér deutschen Einheit gefeiert. Die zentrale Feier findet jedes Jahr in dér Hauptstadt eines anderen Bundeslandes statt.

Dér 20. August erinnert an den ungarischen Staatsgründer, den Heiligen Stephan. Dieser Tag ist dér ungarische Staatsfeiertag. Dér 23. Október ist ein Nationalfeiertag in Ungarn, denn an diesem Tag begann im Jahre 1956 in Budapest die Revolution mit einer friedlichen GroGdemonstration dér Studenten.

Was den Franzosen dér 14. Juli, ist den Schweizern dér 1. August. Dér schweizerische Nationalfeiertag wurde 1891 eingeführt, 600 Jahre nach dér Gründung dér schweizerischen Eidgenossenschaft. Dér 15. Márz ist dér Gedenktag des Beginns dér Revolution und des Freiheitskampfes 18481849, dér Geburtstag des modernen parlamentarischen Ungarns.

Nach dem Zweiten Weltkrieg war Österreich von den Alliierten (USA, Sowjetunion, GroGbritannien, Frankreich) besetzt und in vier Zonen aufgeteilt. Am 25. Október 1955 verlieG dér letzte britische Soldat das Land.

^ Viele Menschen schmücken ihr Zuhause an diesem Tag mit Kantonsfahnen. Am Abend gehören Höhenfeuer zum Feiertag. Sie habén eine lange Tradition. Sie dienten unter anderem dazu, die Bevölkerung vor Gefahren zu warnen.

® An diesem Tag werden die StralSen und Háuser mit dér ungarischen Fahne geschmückt und viele Leute stecken sich die Kokarde an. Auch in dér Schule wird dieser Tag begangen: Dabei tragen allé Schüler Festkleidung: die Jungen schwarze Anzüge, die Mádchen Matrosenblusen.

1990 fand an diesem Tag die Wiedervereinigung dér beiden deutschen Staaten statt. Seitdem wird er als Nationalfeiertag begangen.

^ Sie forderten, dass die Sowjetarmee das Land verlassen sollte. Sie wollten auch Neuwahlen und demokratische Veránderungen.

^ In vielen Stadten finden am Abend dieses Feiertags Feuerwerke statt, die viele Besucher aus dem In- und Ausland anziehen.

^ Am folgenden Tag, dem 26. Október, erklárte das Land seine Neutralitát. Seitdem ist dieser Tag dér Nationalfeiertag.

FEST- U N D FEIERTAGE

W ie heiKen die Fest- und Feiertage? a) Ordnen Sie die Texte und die Namen den Bildern zu. Es gibt drei W örter zu viel. Halloween Weihnachten Valentinstag Ostern Silvester Nikolaustag Martinstag Muttertag Polterabend

A Das ist ein Fest für allé, die sich gerne gruseln. In Nordamerika wird es vor allém von den Kindern gefeiert und ist fást so beliebt wie Weihnachten. Seit einigen Jahren feiern es auch immer mehr Menschen in Európa und verkleiden sich z.B. als Geister, Hexen und Gespenster.

® Dieses Fest wird einige Tagé vor dér Hochzeit gefeiert, Daran kann teilnehmen, wer will, Die Gáste bríngen Gegenstánde aus Porzellan oder Keramik (aber keinesfalls Glas oder Spiegel!) mit, die sie auf den Boden werfen, damit sie zerbrechen, Das soll Glück bringen, Durch das gemeinsame Zusammenfegen dér Scherben zeigt das Brautpaar, dass es auch in Zukunft gut zusammenarbeiten wird,

A n diesem Tag, dem 11. November, gibt es in vielen Orten Umzüge: Die Kinder ziehen mit Laternen durch die StraBen und singen. Viele Leute essen an diesem Tag auch Gans.

D Das ist das wichtigste christliche Fest, mán feiert die Auferstehung Christi. Das Fárben und Verstecken von gekochten Eiern ist eine alté Tradition.

,E Dér 14. Február ist dér Tag dér Liebenden. Partner schenken sich an diesem Tag Blumen und Pralinén, denn es geht darum, einander zu sagen: „Ich liebe dich.“ Bild: Name:

F Dér bekannteste Brauch zu diesem Tag ist, dass die Kinder ihre Schuhe am Vorabend vor die Tűr stellen. Sie werden dann über Nacht mit Süfíigkeiten gefüllt.

b) Welcher Festtag/Feiertag gefallt Ihnen am besten?

F E I E R N , FESTE, FE S TI V A LS

Weihnachten rund um die W elt: a) Lesen Sie die Texte aus einer Schülerzeitung.

Das Weihnachtsfest verláuft in Deutschland in den meisten Familien áhnlich: am 24. Dezember, dem Heiligen Abend, wird ein Stollen Tannenbaum aufgestellt. Das Weihnachtsessen wird vorbereitet, die letzten Geschenke werden eingepackt. Die Geschenke werden vöm Weihnachtsmann oder vöm Christkind gebracht. Die ganze Familie sitzt beisammen, viele Leute gehen auch in die Kirche. Es gibt viele traditionelle Weihnachtsgerichte, zum Beispiel Kartoffelsalat und Würstchen oder Karpfen. Ein Muss für allé Deutschen ist aber das traditionelle Weihnachtsgebáck, dér Stollen. Aber wie wird das Weihnachtsfest in anderen Lándern gefeiert?

Australien —„Merry Christmas!” [m December befindet sich Australien gerade mitten im Sommer und es herrschen oft Temperaturen um die 35 Grad Celsius, Kein Wunder alsó, dass Santa Claus einem öfter mai auf dem Surfbrett am Strand begegnet. Bei den hohen Temperaturen trágt er natürlich keinen dicken Mantel, sondern ist ein bisschen leichter bekleidet. Manchmal kann mán ihn mit Badehose am Strand entdecken. Wie auch in England, gehört dér traditionelle Plumpudding hier zum Weihnachtsfest. Die Bescherung findet erst am 25. Dezember statt.

Österreich – „Frohe Weihnachten” In Österreich werden die Geschenke vöm Christkindl gebracht, Die Kinder schreiben Wunschzettel an das Christkindl, das ein eigenes Postamt hat. Dér Christbaum wird traditionell mit Kernen und mit SüBigkeiten geschmückt, Wáhrend dér Bescherung erklingt „Stíllé Nacht, Heilige Nacht”, das wohl bekannteste Weihnachtslied, das 1818 in einem D orf bei Salzburg komponiert wurde, Nach dér Bescherung gibt es zum Festessen meist Karpfen, manchmal auch Gans, Ein beliebtes Gebáck sind Vanillekipferln,

Japan – „Meri Kurisumasu!“ Die Weihnachtstage sind in Japan keine offiziellen Feiertage. In den letzten Jahren ist das christliche Fest allerdings immer populárer geworden, überall sieht mán mehr und mehr bunte Weihnachtsdekorationen. Weihnachten ist in Japan allerdings kein besinnliches Familienfest, wie es bei uns meistens dér Fali ist. Es ist eher ein Fest, an dem mán feiern geht und neue Menschen kennenlernt. Das Neujahrsfest, das in Japan eine viel gröBere Rolle spielt als Weihnachten, wird hingegen in dér Familie eher ruhig und besinnlich gefeiert.

b) Was sind die wichtigsten Unterschiede? Vergleichen Sie die Brauche unter den folgenden Aspekten: W etter • Weihnachtsstimmung • Geschenke (Wann? W er bringt sie?) • Essen. c) Sammeln Sie aus den Texten W örter zum Thema Weihnachten. Tannenbaum,

FEST- U N D FEIERTAGE

■H Weihnachts-Frust oder Weihnachts-Lust? Hören Sie die Texte und machen Sie Notizen. Was ist an Weihnachten schön?

Was ist an Weihnachten nicht so schön?

Lili Marié Róbert Sandra

Weihnachten „auf Ungarisch”: a) Erganzen Sie die W örter. Krippenspiel, „szaloncukor”, Fischsuppe, panierter oder gebratener Fisch, gefülltes Kraut, Gans, Früchtebrot, Lebkuchen, Mohn- / Nussbeigl, Weihnachtslied: Ein Engel aus dem Hímmel, . b) W ie wird bei Ihnen gefeiert? Zehn, neun, acht, sieben. a) W ie verbringt mán Silvester? Die letzten Stunden des altén Jahres verbringen Familienmitglieder und Freunde oft miteinander. Sie essen und trinken gemeinsam, zum Beispiel Pfannkuchen oder Heringssalat. Um Mitternacht gehen viele Leute auf die StraSe, um sich das Feuerwerk anzusehen. Familienmitglieder, Freunde und Nachbam wünschen einander ein frohes neues Jahr. Erganzen Sie. Die Leute wünschen. ein frohes neues Jahr. Die Familienmitglieder verbringen Silvester. b) Und wie verbringen Sie Silvester? miteinander tanzen um 24 Uhr Sekt einschenken und miteinander auf das neue Jahr anstoGen einander küssen „Frohes neues Jahr” oder „Pros(i)t Neujahr” zueinander sagen Silvesterbrauche rund um die W elt: Hören Sie die Texte und ordnen Sie sie den Bildern zu.

F E IE R N , FESTE, FESTIVALS

S C H L U S S -T A K T -A D V E N T IN NÜRNBERG Beschreiben Sie das Bild und lesen Sie dann den Text. Dér Nürnberger Christkindlesmarkt záhlt zu den áltesten und bekanntesten Weihnachtsmárkten in Deutschland. Auf dem Markt gibt es alljáhrlich über 180 Verkaufsbuden. Sie habén ein traditionelles Warenangebot: Nürnberger Lebkuchen, Früchtebrot, andere Back- und SüGwaren. Natürlich dürfen auch Nürnberger Rostbratwürste sowie Glühwein nicht fehlen. Bis zum Heiligen Abend besuchen jáhrlich mehr als zwei Millionen Menschen aus aller Welt den Christkindlesmarkt. Dér Markt wird immer am Freitag vor dem ersten Advent vöm Nürnberger Christkind, einem Engel in goldenfarbenem Kostüm mit Krone, mit dem feierlichen Prolog eröffnet. Ein Monat schulfrei: Lesen Sie das Interview m it Iris und erganzen Sie die Fragen. Eigentlich ist Iris ein ganz normales Mádchen. Sie lebt mit Brúder, Vater und Mutter in einem Reihenhaus in Nürnberg und geht in die elfte Klasse. In ihrer Freizeit fáhrt sie gern Snowboard und macht Breakdance. In Sachen Musik steht sie auf Rock und Indi-Pop. Doch die letzten vier Wochen waren ein bisschen anders. Von dér Schule wurde sie befreit, Freizeit gibt es keine mehr. Seit dem ersten Advent spielt Iris jeden Tag die Rolle des Christkinds. Vier Kilo wiegt das Kostüm, das aus dér 16-jáhrigen Iris das Christkind macht. 1i

In mehreren Runden musste ich mich gegen 45 Konkurrentinnen zwischen 16 und 19 Jahren durchsetzen. In dér letzten Runde musste jedes Mádchen den Eröffnungsprolog haltén, ein Gedicht aufsagen, Fragen über Nürnberg beantworten und natürlich ein bisschen über sich erzáhlen. Dann kamen noch, Wie würdest du reagieren, wenn. ‘-Fragen.

Mein Leben hat sich in den letzten Tagén totál verándert. Ich treffe viele unbekannte Leute, bin stándig in den Medien, Fernsehkameras folgen mir bis in mein Zimmer. Bis zum 24. Dezember absolviere ich táglich acht bis zehn Auftritte, alsó insgesamt rund 160 Termine bis Weihnachten.

S C H L U S S – T A K T – A D V E N T IN N Ü R N B E R G

In dér Adventszeit bin ich von dér Schule befreit. Ich muss aber in den Ferien den Unterrichtsstoff nacharbeiten und allé Arbeiten im Januar nachholen. 4

Für mich ist dieses Amt etwas ganz Besonderes, denn mit meinen Besuchen bringe ich vielen Menschen Freude. Ein bisschen Angst habé ich aber schon, dass ich die Erwartungen nicht hundertprozentig erfüllen kann – auch meine eigenen nicht. 5k

Vormittags bin ich meist in Kindergárten, ich lese aus meinem goldenen Buch eine Geschichte vor und sammle Wunschzettel ein. Mittags gehe ich in Altersheime. Dórt trage ich natürlich den Prolog vor. Viele áltere Leute wünschen sich das, weil sie früher selbst auf dem Weihnachtsmarkt waren und heute nicht mehr hingehen können. 6

Manchmal ist es wirklich furchtbar, ich hőre viele traurige Geschichten und besuche auch oft Stationen, wo Leute im Sterben liegen. Nachmittags bin ich meistens im Krankenhaus, abends auf dem Weihnachtsmarkt. 7

Dér Tag ist straff durchorganisiert und dauert meist von neun bis neun. lm Schnitt bleibe ich überall eine halbe bis dreiviertel Stunde. 8

Wenn ich in eine andere Stadt fahre, bin ich oft nicht vor Mitternacht zu Hause. 9

Ich habé am Heiligen Abend um 16.30 Uhr den letzten Auftritt, danach feiere ich mit meiner Familie. Ich wünsche mir einen Wanderrucksack für eine Wandertour durch Frankreich! Wahlen Sie eine dér beiden Internetaufgaben. Weihnachtsmárkte im Internet Welchen Weihnachtsmarkt auf deutschem Sprachgebiet würden Sie am liebsten besuchen? Berichten Sie in einigen Sátzen über den Weihnachtsmarkt, den Sie gewáhlt habén: Wann und wo wird er eröffnet? Was kann mán da machen, was für Veranstaltungen gibt es dórt? Wie viele Besucher hat dér Weihnachtsmarkt? Was alles kann mán dórt kaufen, essen und trinken? Das Nürnberger Christkind Wer spielt dieses Jahr / hat letztes Jahr das Christkind gespielt? Informieren Sie sich im Internet über ihre Person (Hobbys, Familie, Schule usw.). Gibt es in Ihrer Stadt auch einen Weihnachtsmarkt? Was kann mán dórt machen? Was kann mán kaufen?

TAKT A – GELD IST (N IC H T ) ALLES?! Alles rund ums Geld: Ordnen Sie zu.

ilta r u n tM U M CJW 0103 KO*ro* immunomé ■«•»: 11 •a jo .i a .s o i o 3 ,4 » p .n . 0103 K I I ‘U W K * M JO. 13 .3 0 1 0 W >| » IS *0 *t(N J .* t 0103 *•«> OI«C»t v(ii(|(K|>uHgli irrr in dér eliten Klasse sitzen bleiben zum Abitur einen BMW bekommen einmal auf einer Klassenfahrt verschwinden immer in dér letzten Bank sitzen in dér Pause in dér Toilette rauchen meine Schwester heiraten

F R E U N D S C H A F T & LIE BE

Sternzeichen: a) Lesen Sie die Texte und unterstreichen Sie die Adjektive. Wassermann: 21.01. –

Steinbock: 22.12. — 20 .01 . Steinböcke sind zuverlássig. Sie behalten einen klaren K o p f und habén Ausdauer,

fRR&a Fische 20.02. —20.03. L Ő J

V 8 & Í 0 W asserm ánner sind w arm herzig, kreatív und vielseitig.

Fische sind rom antische Tráum er, sie sind aber

auch hilfsbereit. Stress liegt dem Fisch überhaupt nicht. Sie sind

um alles erfolgreich abzuschliefíen.

Sie sind ungern alléin und habén im m er ein offenes O h r für die

im m er herzlich willkommen, denn

Sie schátzen T radition und Familie.

Probleme ihrer M itm enschen.

sie sind sehr beliebt.

Widder: 2 1 .0 3 .-2 0 .0 4 .

| R 9 L Stier: 21.04. – 20.05.

W id d er können kámpfen, sind temperamentvoll

und sehr aktiv. Sie interessieren

Zwilling: 21.05. – 21.06.

Stiere sind geduldig,

sich für alles N eue. Leider habén

ordnungsliebend. Familie, Treue und Sicherheit spielen für sie eine

schliefien schnell und leicht neue Freundschaften. Sie sind

W id d er nur wenig Ausdauer.

ganz besondere Rolle. U m seine

T rotzdem sind Sie zielstrebig. Sie reisen gern.

Ziele zu erreichen, arbeitet dér Stier

vielseitig interessiert und können jede Aufgabe lösen.

Krebs: 22.06. —22.07. Krebse sind sehr rom antisch. Sie sind treue Freunde und versuchen ihr Bestmögliches, ihren M itm enschen das Leben so angenehm wie möglich zu machen.

Löwe: 23.07. – 23.08.

Löwen sind w arm herzig und lernen schnell

M enschen kennen. Sie stehen oft

Perfektionisten und das erw arten

und gern im M ittelpunkt und lieben es, wenn andere sie bewundern.

sie auch von anderen. Sie sind

Langeweile ist nichts für sie, sie wollen das Leben geniefíen.

Waage: 24.09. – 23.10.

Skorpion: 24.10. – 22.11.

W aagen sind vielseitig begabt und freundlich. Sie

D em Skorpion ist es egál, wie hoch das Risiko ist —

sind auch diplomatisch und wollen

er gibt nie auf: W as er anfangen hat,

es möglichst allén recht machen. W aage-M enschen sind

das m acht er auch zu Ende. Skorpione sind künstlerisch begabt

und sehr musikalisch.

ordnungsliebend, intelligent, zuverlássig und fleifiig. Jungfrauen können gut m it Geld umgehen.

Schütze: 23.11. – 21.12. Schützen sind idealistisch und lieben ihre Freiheit über alles! Sie gehen optim istisch durchs Leben. D as Leben ist für sie ein grofies Abenteuer.

b) Wahlen Sie fünf Adjektive aus und erklaren Sie sie wie im Beispiel. Zuverlássig ist ein Mensch, dér immer macht, uias er uerspricht.

c) Auf wen tr ifft das zu? Es sind mehrere Antworten möglich. Wer interessiert sich besonders für Kunst? Für wen ist seine Freiheit sehr wichtig? Wer kann nicht gut mit Stress umgehen? Wer schátzt Treue und Sicherheit? Für wen spielt die Familie eine wichtige Rolle? Wem liegt ein langweiliges Leben nicht? Wer findet schnell Freunde? d) W ie stellen Sie sich den idealen Mann / die ideale Frau vor? Nennen Sie mindestens fünf Eigenschaften. E r/S ie s o llte .

e) Lesen Sie den Text für Ihr Sternzeichen noch einmal: Entspricht Ihr Charakter dér Beschreibung? Die Beschreibung trifft auf mich uöllig / überhaupt n ic h t/ teilweise zu, denn. . Obwohl ich . bin, bin ich überhaupt nicht. .

M EN SC H EN U M M IC H

Anne & Sandra: a) Lesen Sie Annes Bericht und schreiben Sie ihn zu Ende. Wir habén dieselbe Klasse besucht. Es begann im Französischunterricht bei Frau Schmidt. Ich war dér Streber-Typ, schrieb gute Noten und saS, wo mán am besten aufpassen konnte – ganz vorn. Sie saS hinten und war mit allém bescháftigt, nur nicht mit Französisch. Irgendwann musste sie sich umsetzen und landete links neben mir. Sie redete ohne Pause. Ein paar Wochen spáter fingén wir an, uns kleine Zettelchen zu schreiben. Ich weiS auch nicht warum, ich möchte sie, vielleicht, weil sie so anders war als ich. Dér Zettelberg wuchs und wuchs und damit auch unsere Freundschaft. Wir kauften ein Buch und nannten es Freundschaftsbuch. Wir schrieben auf, was uns bescháftigte: Stress mit den Eltern und den Lehrern, nie genug Taschengeld, unsere Lieblingsstars. Ganzé Románé schrieben wir uns gegenseitig. Gemeinsame Hobbys hatten wir auGer náchtlichem Telefonieren und Radfahren nicht. Wir verstanden uns trotzdem. Sie besuchte mich, wenn ich krank war oder es mir schlecht ging. Sandra konnte mich immer zum Lachen bringen. Wir verbrachten immer mehr Zeit miteinander. Wir tauschten Klamotten, hatten dieselbe Handschrift, gebrauchten die gleichen Worte. Wir waren wie Schwestern. Sie war diejenige, die mir immer zűr Seite stand und mit dér ich alles besprechen konnte. In dér achten Klasse blieb Sandra sitzen. Das war ein Schock. Sandra entschied sich, die Schule zu wechseln. Wir weinten nachts stundenlang am Telefon und versprachen einander, dass dér Schulwechsel auf keinen Fali das Ende unserer Freundschaft bedeutete. Und wir hielten wirklich zusammen. Da Sandras Schultag lánger war als meiner, holté ich sie so oft wie möglich von dér Schule ab. Sandra war wie eine Schwester für mich. Doch dann lernte Sandra ihre erste groGe Liebe kennen. Er war ihr Traumtyp. Und auch derjenige, dér unsere Freundschaft kaputt machte. . b) Was ist richtig? 1. Sandra setzte sich neben Anne, . a) weil sie es so wollte

b) weil die Lehrerin das wollte

a) am Anfang nicht so toll, dass Sandra neben ihr sal§ 3. Die beiden Madchen hatten . a) fást keine gemeinsamen Hobbys

b) von Anfang an toll, dass Sandra neben ihr sal§ b) viele gemeinsame Hobbys

Erganzen Sie. Sandra w ar. mir immer zűr Seite stand.

Bilden Sie Satze über Ihre Freunde wie im Beispiel. Mein Freund Dániel ist derjenige, dér am besten Futball spielen kann. Meine Freundin Tabea ist diejenige, m it dér ich immer in die Disko gehe.

Radtouren machen meine Probleme besprechen bei den Hausaufgaben helfen am besten Englisch können in rjir nhko ~rhrrr am meisten chatten am hpsten HiPibnll ‘ipirlrn .

F R E U N D S C H A F T & LIE BE

Spielen Sie die Rollen. a) Sie sind Sandras Freund: Berichten Sie darüber, wie Sie Sandra kennengelernt habén. b) Sie sind Sandra: Erzahlen Sie die Freundschaft aus Ihrer Perspektive. c) Anne und Sandra treffen sich nach 20 Jahren.

Meine beste Freundin / Mein bester Freund a) Fragen Sie einander und beantworten Sie die Fragen. kennen Seit wann? kennenlernen Wo? Wie?

Interessen & Hobbys: Was? Charakter & Aussehen: Wie?

b) Was gefállt Ihnen besonders an ihm / ihr? zusammen viel SpaB habén ihm / ihr alles erzahlen können nichts weitererzáhlen mir immer zűr Seite stehen die gleichen Interessen habén mich (auch mai) kritisieren alles zusammen machen können . An meinem besten Freund/ meiner besten Freundin schatze ich, dass . An ihm / ihr gefállt mir, dass .

Netzfreundschaften: Besprechen Sie die folgenden Fragen. Sind Sie bei Facebook oder einem anderen sozialen Netzwerk angemeldet? Warum (nicht)? Wie viele Freunde habén Sie dórt? Wie oft habén Sie über ein soziales Netzwerk Kontakt zu Ihren Freunden? Eine Internet-Liebe: Erzahlen Sie eine Geschichte.

einander persönlich nicht kennen einander auf dér StraSe nicht erkennen

Meinen Sie, dass mán im Internet die „groBe Liebe” finden kann? Hören Sie drei Frauen, die damit schon Erfahrungen gemacht habén. Was tr ifft zu? Tatjana Lisa Für sie war das Treffen eine Enttáuschung. Vor dem Treffen habén sie viel telefon iert. Sie hat ihren Mann im Internet kennengelernt. Sie hat nur positive Erfahrungen gemacht. Sie habén einander Fotos geschickt. Sie möchte es nicht noch einmal ausprobieren. Sie hat damit schon zweimal Erfahrungen gemacht. Sie stand dem Thema früher kritisch gegenüber.

M EN SCH EN UM M IC H

TAKT B – F A M IL IE Töchterváter und Jungsmütter: a) Lesen Sie, was Jugendliche über ihr Verhaltnis zu ihren Eltern sagen und überlegen Sie sich: Was könnten auch Sie sagen? Bei m ir ist es auch so: Ich könnte über meine M u tte r/ meinen Vater auch sagen,dass.

Vincent, 22, Autoverkaufer

Karén, 20, Studentin N achdem mein V ater

Ich war ein richtig schlimmes

H ause ausgezogen war, hat

er m ir sehr gefehlt. E r hat

begeistert, nur von dér Schule

uns aber oft besucht und ich war froh darüber. Ich war ihm besonders für unsere Küchengespráche dankbar: D a habén wir beide

Kind: Ich war von allém schnell n ich t. Es gab kaum eine

W oche, in dér meine M utter nicht in die Schule kommen musste. Das war ihr zw ar oft peinlich, aber trotzdem war sie

stundenlang gesessen und geredet. E r war an allém

nur selten bőse au f mich. Sie war im m er überzeugt

interessiert, was ich so m achte. W ir waren zw ar

davon, dass aus m ir etwas Ordentliches wird. „Bei

nicht im m er einer Meinung, aber wir habén uns nie

manchen Kindern dauert das eben ein bisschen

gestritten, hatten nie Konflikte.

lánger”, hat sie oft gesagt. Ich glaube, sie hatte recht..

Fábián, 21, Kochazubi

Evelyn, 23, Finanzbeamtin

Meine M u tter und ich sind

Als mein V ater m ir als kleines

uns ziemlich áhnlich, habén beide kurze, dicke Finger und dünnes H aar. W ir sind beide sehr kreatív. Ich m ag ihre H erzlichkeit. Sie war

M ádchen das K lettern

beibrachte und ich panisch ri *

„Das sch a ff ich nicht”, sagte er nur ganz ruhig: „D u schaffst

im m er für meine Brüder und mich da. Egál, was wir für Freundinnen hatten, sie

das.” K lar habé ich es dann

waren willkommen – auch wenn wir mai wieder

geschafft und ich war stolz au f

in die Falsche verliebt waren und die M ádchen ihr

mich. E r war die Ruhe selbst, sogar als ich m itten

nicht sym pathisch w aren . K lar kracht es auch mai

in dér P u b ertát steckte und nicht gerade einfach

Zwischen uns. A ber dér Stress geht meist so schnell

war. Ich weifi, er hatte es nicht leicht m it mir. M it

vorbei, wie er gekommen ist. M anches sieht sie eben

14 habé ich angefangen, nachts loszuziehen und

anders, A ber das ist ja norm ál. Eigentlich verstehen

ich habé geschwánzt. A b er er war deswegen nie

wirklich sauer au f mich. W ir hatten im m er ein gutes Verháltnis zueinander.

b) W er sagt das? Auf wen tr ifft das zu? war ein problematisches Kind die Eltern habén sich getrennt áhnelt dér Mutter / dem Vater es gibt manchmal Streit hat Geschwister hat sich als Teenager verándert ist nicht gern zűr Schule gegangen hat viel mit seinem / ihrem Vater geredet

a) Lesen Sie die Texte dér Eltern und erganzen Sie die Namen.

Roland, 61, Mechaniker

Christine, 48, Hausfrau

A ls Teenager hat sich

. verándert. Sie ist

Füfien su erst au f die W elt

abends lange ausgeblieben und

ging nicht in die Schule. D as war

nennt m án diese Kinder. W ir

schon eine schwere Z e it. W ir sind

sind grundverschieden. Ich

uns in vielem ahnlich. M anchm al

kann sehr ungeduldig sein,

vielleicht auch zu ahnlich. W ir beide

wenn m ir mai wieder etwas nicht gelingt. E r sagt

sagen halt gern, was wir denken,

dann: „M am a, das wird schon.” E r ist die Ruhe

und da sind Diskussionen oftmals

selbst und zu allén Leuten im m er freundlich. Als

vorprogram m iert. F ü r mich ist es sehr wichtig,

er in die Lehre kam, habén wir stundenlang am

dass sie weifi, ich bin ihr bei all ihren Problemen

K üchentisch gesessen und geredet. Ü b er Rezepte

natürlich und über die W elt. Schön war das.

Paula, 53, Sportmanagerin

Gunnar, 5 6, selbststandig

. ist mein Jüngster. In

A ls wir uns scheiden liefien,

dieses K ind habé ich alles gepackt,

wusste ich, dass das furchtbar für

was ich an Freude, Liebe und

. sein würde. M ir war

E rfah ru ng hatte. E r hat mich im m er

es sehr wichtig, auch in dieser

zum Lachen gebracht. Ja . A uch wenn

Situation ein guter V ater zu sein.

er M ist gebaut hat. Ich war nie lange

H eute bin ich glücklich über unser

bőse. Ich musste oft in die Schule gehen, weil die

gutes V erháltnis. Sie erzáhlt m ir sehr

Klassenlehrerin mich sprechen wollte. E r hat sich

viel. Sie weifí, dass sie im m er zu m ir

im m er den schwersten W eg gesucht.

b) Kreuzen Sie an, was richtig ist. Paula hat mehrere Kinder. Christine ist immer ruhig. Christine áhnelt ihrem Kind nicht.

Gunnar trennte sich von seiner Frau. Roland streitet sich manchmal mit seinem Kind.

c) Wahlen Sie eine Person aus und machen Sie m it ihr ein Interview. Erganzen Sie. Mein Vater ist stolz. mich. Fábián is t. Mutter ziemlich ahnlich.

Bilden Sie Satze. Gunnar ist glücklich Evelyn war stolz Fábián war oft Vincent war oft Roland war seiner Tochter Paula war nie bőse Karén ist dankbar

allém schnell begeistert. sich selbst. vielen Problemen behilflich. ihren Sohn. die Küchengespráche mit ihrem Vater. sein Verháltnis zu seiner Tochter. die Falsche verliebt.

M EN SC H EN UM M IC H

„Wie viele Geschwister habt ihr und wie findet ihr das?” a) Lesen Sie die Eintrage aus einem Internetforum . W er ist froh darüber, kein Einzelkind zu sein? Tanja Mein Name ist Tanja, ich bin 16 Jahre alt und habé sechs Geschwister! Ich finde es toll, so viele Geschwister zu habén, auch wenn ich mir mit meiner groBen Schwester ein Zimmer teilen muss. Mán hat immer jemanden, mit dem mán reden kann. Wie viele Geschwister habt ihr und wie findet ihr das? Líra Ich heiBe Ura und bin 17. Ich habé einen zehn Jahre jüngeren Brúder, alsó war ich viele Jahre láng ein Einzelkind. Das fand ich ziemlich langweilig. Als mein Brúder kiéin war, habé ich mich viel mit ihm bescháftigt, mit ihm gespielt und so. Heute nervt er mich manchmal, unsere Interessen sind einfach zu verschieden. Ich hatte gern eine Schwester in meinem Altér, dann könnten wir zusammen etwas unternehmen.

Linus Ich (Linus) bin 20 und habé einen 18-jáhrigen Brúder. Früher habén wir uns oft gestritten, ich war oft sauer auf ihn, weil er immer so viel mehr durfte als ich in seinem Altér: abends lánger fernsehen, lánger ausgehen und so. Heute kommen wir aber gut miteinander aus. Wenn ich Probleme habé, ist er derjenige, dér mir immer hilft. Leah Ich bin Leah (17) und ich sehe das ein bisschen anders, denn manchmal wáre ich viel lieber ein Einzelkind! Ich habé drei jüngere Geschwister und das kann wirklich die Hölle sein. Besonders meine kleinste Schwester geht mir dann auf den Keks. Sie ist verwöhnt und kann eigentlich tun, was sie will, sie ist immer das Engelchen. Und was mich noch stört: Meine Eltern behandeln mich, als ob ich auch noch ein Kleinkind wáre! Ich darf überhaupt nichts machen!

b) Sind Sie ein Geschwisterkind oder ein Einzelkind? W ie finden Sie das? Ich habé eine altere / jüngere Schwester. Ich habé weder. noch. .

Mein Brúder ist x jahre jü n g e r/ altér als ich. Mein kie in e r/g ro fie r Brúder ist. .

Erganzen Sie. Meine Eltern behandeln mich. ich ein Kleinkind wáre.

Stress m it den Geschwistern: Was passt zusammen? 1. Ich teile mir ein Zimmer mit meiner Schwester. 2. Ich will Mathe lernen, aber es geht nicht. 3. Unsere Eltern schimpfen immer wegen dér hohen Telefonrechnung mit uns. 4. Mein Brúder und ich sollen zusammen die Küche aufráumen. 5. Das Bad ist schon seit einer Stunde besetzt.

Und wie ist es bei Ihnen?

a) Aber meine Schwester ruft trotzdem stándig ihren Freund an, als ob das nicht ihr Problem wáre. b) Aber er lásst mich alles alléin machen, als ob das nur meine Aufgabe wáre. c) Aber sie tűt so, als ob sif srTwurde. d) Mein Brúder braucht mai wieder ewig zum Stylen, als ob er ein Star wáre. e) Denn mein Brúder hört so laut Musik, als ob auGer ihm niemand zu Hause wáre.

Bei Oma zu Besuch

a) Sehen Sie sich das Bild an und beschreiben sie es. Was glauben Sie, worum geht es in dem Gesprach? Hi Oma, was machst du da? Halló Olivér. Siehst du das nicht? Ich lade gerade ein paar Fotos auf meine Webseite hoch. Deine Webseite? Seit wann hast du eine Webseite? Ach, schon seit ein paar Wochen. Habé ich dir das nicht erzáhlt? Nein, hast du nicht. Wozu brauchst du eine Webseite? Und wer hat dir die gemacht? Wer die gemacht hat? Natürlich ich. Du? Das glaube ich nicht. Wo hast du denn das gelernt? lm Computerkurs an dér Uni. Ich habé dir doch erzáhlt, dass ich dórt hingehe. Ja, stimmt, aber ich dachte nicht, dass ihr dórt solche Sachen lernt. Deine Webseite sieht aber wirklich toll aus. Aber du hast noch nicht meine Frage beantwortest, wozu du sie brauchst. Na, so kann ich leichter mit meinen Freundinnen in Berlin in Kontakt bleiben, kann ihnen Fotos von meinen Enkeln zeigen. Und in meinem Blog können sie dann lesen, wie es mir geht. Das ist echt cool, Oma. Kannst du mir vielleicht dabei helfen, eine Webseite für mich zu machen? b) Spielen Sie den Dialóg in verschiedenen Varianten nach. Hi Oma, was machst du da? Halló Olivér. Siehst du das nicht? Ich lade eben einen Film herunter / stelle gerade ein Fotobuch über meinen Urlaub zusammen / . . .

Seit wann . / Wozu . c) Ist Olivers Oma eine typische Oma? Vergleichen Sie sie m it Ihren Omas. Meiner Meinung nach is t . lm Vergleich zu meiner Oma . Meine Oma ist genauso wie / ganz anders als Oliuers Oma: . Ich finde es gut, dass . M ir gefállt (es), dass .

W ie war es zu Omas Zeiten? W ie habén Ihre Eltern und Grofteltern gelebt, als sie jung waren? Fragen Sie sie danach und erzahlen Sie darüber. Früher . Zu ihrer Zeit . m e h r/ w en ig er/ öfters. Damals war es normál, dass .

M EN SC H EN UM M IC H

TAKT C – A B E N D S ZEN E N „Abends zu Hause m it dér Familie”: Erstellen Sie einen Fragebogen zum Thema und fragen Sie drei Mitschüler. Verwenden Sie verschiedene Fragetypen. Beispiele: a) Geschlossene Fragen (Antworten sind vorgegeben): Was macht ihr abends zu Hause? Karten spielen

b) Fragen m it Bewertungsskala Worüber gibt es bei euch Konflikte? háufig

über Klamotten über die Schule c) Offene Fragen (Fragen zum freien Formulieren): Wer macht bei euch welche Hausarbeiten? j

a) Beschreiben Sie das Bild. Ist ein Abend in Ihrer Familie anders?

b) Lesen Sie die Dialógé. W er spricht m it wem? 1

Wo willst du schon wieder hin? Mich mit meinen Kumpels treffen. Muss das sein? Ihr seht euch doch jeden Tag in dér Schule. Aber das ist doch was totál anderes. Wir wollen ein bisschen relaxen, das geht in dér Schule nicht. Aber hoffentlich nicht mit Alkohol und solchen Sachen. Was denkst du bloG von uns? Sei spátestens um 10 zu Hause. Was, so früh? Die anderen .

Gibt es nichts Warmes mehr zu essen? Tűt mir leid, das ist allé, du warst ja nicht pünktlich. Kannst du denn nie mit uns zusammen essen? Sei doch einmal pünktlich zum Abendessen! Aber warum denn? Es ist doch egál, wann ich esse. Und hier ist es viel bequemer. Am gedeckten Tisch zu sitzen ist doch totál spieSig.

Wen rufst du schon wieder an? Das geht dich nichts an. Doch, wenn ich die Telefonrechnung bezahle, geht es mich doch etwas an. Dein selbst verdientes Geld kannst du aber gern zum Fenster rauswerfen. Entschuldigung, das war nicht so gemeint. Ich hatte heute einen schlechten Tag. Was war denn los? Ach, ich habé mich in dér Schule mit Mia gestritten. Na, das ist aber nichts Neues. Ihr streitet euch doch dauernd. Ich habé sie übrigens gestern gesehen. Mit ihren grün gefárbten Haaren sieht sie ja ziemlich verrückt aus.

Warum muss eigentlich immer ich den ganzen Abwasch machen? Anstatt stundenlang zu surfén, könntest du mir ruhig mai helfen. Ja, ich weiS, aber ich muss unbedingt noch diesen Bericht zu Ende schreiben. Dér muss bis morgen fertig sein. Musst du immer Arbeit mit nach Hause bringen, kannst du das nicht im Büro machen? Eigentlich ist das Geralds Aufgabe, aber mit seinem gebrochenen Arm kann er nicht stundenlang schreiben. Aber musst dann unbedingt du das machen? Warum macht das nicht ein anderer? Du nimmst dir nie genug Zeit für uns.

c) Spielen Sie die Dialógé weiter. Um Entschuldigung bitten

Sei mir bitté nicht bőse, aber. Sei bitté nicht sauer auf mich, (denn). Ich bitté dich darum.

Den Konflikt lösen

Ich verspreche dir, das ist das letzte Mai. Beruhige dich doch! Schon gut, schon gut.

Erganzen Sie. A m . Tisch zu sitzen ist doch spieSig. Mit seinem. Arm kann er nicht schreiben.

Mein Speiseplan: Bilden Sie Satze. Es gibt mehrere Varianten. Ich esse / trinke (nicht) so gern

hart / weich gekocht gefüllt gegrillt frisch gepresst getrocknet gebraten

Orangensaft Fisch Fleisch Eier Paprika Würstchen Obst

Ich trinke gern frisch gepressten Orangensaft.

M EN SC H EN UM M IC H

Zo ff zu Hause: Hören Sie die Dialógé und ordnen Sie sie den Wunschsatzen zu. Dialóg

Hatte ich doch mehr Geld!

Dürfte ich nur abends lánger ausbleiben!

Wenn ich doch den ganzen Abend mit meinen Freunden chatten könnte!

Wenn ich doch nicht so oft in meinem Zimmer Ordnung machen müsste!

Wenn ich doch tragen könnte, was ich will!

Beschreiben Sie die Bilder: a) Welche Probleme werden hier angesprochen? .— Jeden Tag die gleiche f Antwort! Soerfahre ich doch nie, wie es in dér Schule láuft. Wie schaffe ‘vich es nur, mehr von N. ihm zuerfahren? S /

x— Wer zum Teufel ist f „Kennstdu nicht”? Früher kannte ich die Jungs allé. Aus dér neuen Clic^ue kenne ich kaum einen. yWas, wenn die einen schlechten \ . Einfluss auf ihn habén? S

Party? n f M it 13? Kann f ich das erlauben? Was, wenn es Alkohol gibt? Was soll ich nun \ machen?

—’ Blödsinn, ‘—^ ‘ natürlich is t das seine. \ ‘ Dabei weifi er doch genau, wie ich über Alkohol denke! Ob das sein allererster v Bier-Versuch ist? Was tue ich, wenn er y schon lánger heimlich trinkt? ‘

Dér erste N Freund? Sie ist doch noch sojung! V E rs t1 4 ! v

b) Lesen Sie die Dialógé und ordnen Sie ihnen die Bilder zu. a

Na, wie war’s in dér Sch V\lie immer.

M it w em triffst du dich?

Kenust du nidit. Unc| wohjn geht ihr?

Ach ja, am Samstag ist, ’ne Party – bei Johannes. Geht bis elf. Da kann ich doch hin, oder?

Wie kommt denn die Bierflasche in deine Tasche? Das ist nicht meine>die gehört Tims Brúder, dér ist schon 16. Ich gebe sie ihm heute zurück.

c) Was denken die Kinder in den Situationen? Schreiben Sie kurze Texte in die Sprechblasen in Aufgabe a). Spielen Sie zu zw eit die folgenden Situationen zu Aufgabe 6. a) Dér Vater / Die M utter b ittet einen Freund / eine Freundin um Rat. erlauben verbieten besprechen

bestrafen nach etwas fragen anrufen

Um Rat bitten Was würdest du an meiner Stelle tun, wenn .

Was soll(te) ich tun, wenn . Könntest du mir sagen, .

Einen Rat geben Wie wáre es, wenn . Am besten wáre es. Ich würde vorschlagen. Die beste Lösung wáre, wenn . Ihr könntet probieren/versuchen.

b) Dér Vater / Die M utter bespricht das Problem m it dem Sohn / dér Tochter. Beruhigung Sorge Ich habé Angst davor, dass. . Mach dir keine Sorgen. Ich mache mir Gedanken / Sorgen, Es stimmt nicht, dass . weil. . Ich werde ganz bestimmt nicht / Ich finde es nicht gut, wenn / dass . kein(e/n). c) Sammeln Sie Themen zu anderen Konfliktsituationen (Schule, Klamotten, Taschengeld, Ausgehzeit, Freund / Freundin, Party) und spielen Sie sie. Beantworten Sie den Eintrag. Halló ihr, seit ungefáhr einem Jahr streite ich mich mit meiner Mutter nur noch. Wir waren mai die besten Freundinnen, doch seitdem ich einen Freund habé, geht gar nichts mehr zu Hause. Sie verbietet mir alles. Ich muss meine Mutter immer anlügen und sagen, dass ich bei einer Freundin bin, um meinen Freund überhaupt mai zu sehen. Ich weil3 einfach nicht mehr weiter, denn ich habé schon versucht, mit ihr zu reden, aber es geht einfach nicht. Sie sagt, ich habé eh keine Ahnung vöm Leben, ich bin noch zu jung für einen Freund, er passt nicht zu mir. Manchmal redet sie auch schlecht über ihn. Ich halté das nicht mehr aus. Ich will nicht mehr zu Hause wohnen. Was soll ich nur machen? LG Paula

M EN SC H EN UM M IC H

S C H L U S S -T A K T – W O H N E N FÜR HILFE Meine Mitbewohnerin, die Oma: a) Besprechen Sie vor dem Lesen, worum es wohl in dem Text gehen kann. 1 Günstig und komfortabel in einer Uni-Stadt wohnen – ein unerfüllbarer Traum für die meisten Studenten. Dabei gibt es doch viele freie Zimmer – in Wohnungen von álteren Menschen. Wer kein Problem mit einem Mitbewohner über 70 hat, gern ein bisschen beim Einkaufen, Kochen oder dér Gartenarbeit behilflich ist, dér findet in den meisten Stádten ein günstiges Zimmer. 2 lm September ist Ulrikejahn von Dortmund nach Freiburg gezogen, um dórt Biologie zu studieren. Dass die Zimmersuche schwer sein würde, wusste sie von Anfang an. In Uni-Stádten wie Freiburg ist es schwierig, ein bezahlbares Zimmer zu finden. 3 SchlieSlich hat sie doch ein Zimmer gefunden, 30 Quadratmeter groG, für nur 100 Euro im Monat. Ein Schnáppchen! Dafür muss sie aber regelmáSig ihrer Mitbewohnerin helfen, das Mittagessen kochen und andere Hausarbeiten erledigen. Ulrike wohnt bei einer 88-jáhrigen Dame. 4 „Es gibt viele áltere Menschen, die alléin in gröGeren Wohnungen leben. Ihre Kinder leben oft weit entfernt und können sich nicht genug um ihre Mutter oder ihren Vater kümmern. Und die Senioren möchten am liebsten in ihren Wohnungen bleiben, die für sie alléin aber oft viel zu groB sind”, sagt Erika Kühne vöm Studentenwerk Freiburg. Das Projekt „Wohnen für Hilfe” bringt interessierte Senioren und Studenten zusammen. Ahnliche Projekte gibt es in 13 anderen deutschen Stádten und auch im Ausland, zum Beispiel in dér Schweiz, GroGbritannien oder den USA. 5 Beide Seiten profitieren vöm Zusammenleben: Die Oma-Generation ist weniger einsam, die Enkel-Generation wohnt komfortabel und günstig. Einkaufen, Kochen, Staubsaugen oder den Garten umgraben – das machen viele Studenten gern, wenn sie dafür günstig wohnen können. Manche Studenten zahlen gar keine Miete, andere müssen sich nur an den Nebenkosten beteiligen, was selten mehr als 100 Euro im Monat ausmacht. 6 Damit sich die álteren Vermieter nicht jedes Semester an neue Mitbewohner gewöhnen müssen, müssen sich die Studenten verpflichten, eine bestimmte Zeit in dér Wohngemeinschaft zu bleiben. In Frankfurt sind das zum Beispiel zwei Semester. Durchschnittlich bleiben die Studenten aber zwei bis drei Jahre. Wer bei Oma oder Opa einziehen will, muss selbst mindestens 18 Jahre alt sein. 7 Auch für die Zimmersuche in einer WG mit einer álteren Dame oder einem álteren Herrn gilt: Mán muss sich rechtzeitig vor Semesterbeginn darum kümmern. Interessenten müssen im Internet einen Fragebogen ausfüllen. Vor dem Einzug gibt es ein Treffen mit dem Vermieter, damit beide Seiten herausfinden können, ob sie auch wirklich zueinander passen. 8 Wenn diese Frage geklárt ist, kann dér Vertrag geschlossen werden, dér die Rechte und Pflichten beider Seiten festhált. lm Allgemeinen gilt die Regei: Eine Stunde Arbeit im Monat pro Quadratmeter Wohnfláche. Für Ulrikejahn bedeutet das 30 Stunden Hilfe im Monat, eine Stunde táglich.

W O H N E N FÜR HILFE

9 Interessenten sollten sich genau überlegen, ob „Wohnen für Hilfe” zu ihnen passt: Wer wilde WG-Partys feiern will oder mit seinen Mitbewohnern náchtelang am Küchentisch Rotwein trinken und dabei „Oasis” hören will, für den ist das Projekt sicher nicht geeignet. Als Mitbewohner von Oma oder Opa muss mán auch auf einiges verzichten. b) Was ist richtig? Was ist falsch?

Die Studenten müssen für die Wohnung nichts zahlen. Die Studenten müssen mindestens ein Jahre láng in dér Wohnung bleiben. Nur Volljáhrige können an dem Projekt teilnehmen. Die Höhe dér Miete hángt von dér Wohnfláche ab. lm Vertrag stehen nur die Rechte und die Pflichten des Vermieters. c) In welchem Absatz / welchen Absatzen kann mán darüber lesen? Wie mán sich für das Wohnprojekt bewerben kann: Vorteile und / oder Nachteile des Zusammenlebens: Die Hilfe, die mán im Haushalt leisten muss: Warum Ulrike an dem Wohnprojekt teilnimmt: Wie die Studenten die Vermieter kennenlernen: Die Kosten für das Wohnen in dér WG: Lánder, wo dieses Wohnprojekt schon existiert: Was dér Sinn des Projektes „Wohnen für Hilfe” ist: d) W ie heiftt das im Text? Suchen Sie die entsprechenden W örter und Begriffe. biliig. alté Leute. jemandem helfen. Studienhalbjahr. versprechen, etwas zu tun. nicht zu spát. e) Spielen Sie die Situation: Ulrike – ihre Mitbewohnerin. Sie treffen sich zum ersten Mai: Besprechen Sie folgende Punkte: ZimmergrölSe / die Höhe dér Miete / Hausarbeit (Was? Wie viele Stunden?) / Persönliches über Ulrike (Hobbys, Familie). f) Schlagen Sie Ihrem deutschen Freund bei dér Beantwortung folgender E-Mail das Wohnprojekt vor. r e fa a

seit zwei Monaten habé ich das Abi in dér Tasche und seit letzter Woche auch einen Studienplatz in Hamburg. Ich freue mich sehr, dass es in Hamburg geklappt hat, denn das war schon imm er mein Traum. Leider tráumen auch viele andere Studenten von Hamburg, deshalb ist es dórt sehr schwer, ein Zim m er in einer WG oder so zu finden. Ich habé noch keine Ahnung, wie ich das machen soll.

B IS T TAKT A – LERNTIPPS Führen Sie zum Thema „Lernen” ein Gesprach m it Ihrem Nachbarn.

Lernen – am liebsten

Lerntipps für das Abi: W ie kriegt mán den Lernstoff vieler Jahre in den Kopf? Sechs Prüflinge im Lernstress verraten ihre besten Tipps. a) Lesen Sie die Texte und ordnen Sie ihnen die Bilder zu.

2> Ich mache gerade Abitur mit Deutsch und Biologie als Leistungskurs.

Besonders für Bio muss mán viel auswendig lernen. Deshalb habé ich überall im Zimmer Formeln aufgehángt. Auch im Bad hangén welche. Wenn ich vor dem Spiegel stehe, versuche ich, sie mir einzuprágen. Es hilft mir auch viel, wenn ich das Wichtigste in einem kurzen Text zusammenfasse oder wenn ich beim Lesen die wichtigsten Textstellen und Wörter unterstreiche. Sarah Mit meiner besten Freundin habé ich unser Bio-Spiel entwickelt: Wir habén auf Karteikarten notiert, was mán in dér Prüfung so gefragt werden kann, und dann ziehen wir abwechselnd die Karten aus einer Box und lassen die Fragen von dér Partnerin beantworten. So lernt mán selbst und kann andere korrigieren. Mia Am letzten Wochenende habé ich mir einen Lemplan gemacht, damit ich die Übersicht habé, was und wann ich noch lernen muss. In den Pausen gibt es dann immer etwas zűr Belohnung. Ich hőre mir einen Song auf YouTube an oder es gibt ein Stück Kuchen. Kari

Beim Lernen mache ich regelmáSig Pausen, ich gehe an die frische Luft joggen oder ich mache wenigstens Spaziergánge. Ich muss beim Lernen immer etwas futtern. Von Lebkuchen über Ápfel bis zu Schokolade. Ich habé auch bemerkt, dass ich in einer Bibliothek besser lernen kann als zu Hause, weil ich mich dórt besser konzentrieren kann. Emma In Latéin hatte ich eine Zeitlang Probleme mit den Vokabeln. Es nützte nichts, wenn ich die Vokabeln laut vor mich hinsprach oder mich jemand abfragte. Ein Freund hat mir empfohlen, die Vokabeln aufzunehmen und sie mir öfters anzuhören. Das hat mir auch nicht viel geholfen. Spáter habé ich entdeckt, dass ich mir die Vokabeln leichter merken kann, wenn ich sie viele Male aufschreibe. Wieder und wieder. Komplizierte Dinge kann ich mir am besten merken, wenn ich sie singe oder rappe. Tóm Mein Tipp für das Matheabi: Rechnen, rechnen, rechnen. Da können schon mai 40 Aufgaben an einem Wochenende zusammenkommen. Aber ich rechne sie nicht zusammenhángend an einem Stück. Eine Aufgabe vor dem Frühstück, eine nach dem Záhneputzen, eine nach dem Vokabellernen. Wenn das Wetter schön ist, gehe ich auch raus und lerne auf dem Balkon. Alex b) W er sagt was? *****

Für ihn / sie ist es wichtig.

zusammen mit anderen zu lernen sich beim Lernen zu motivieren beim Lesen das Wichtigste zu markieren den richtigen Lernort zu finden sich in den Lempausen zu bewegen nicht einmal viel, sondern mehrmals am Tag weniger zu lernen beim Lernen etwas aufzuschreiben Zettel mit dem Stoff an die Wánde zu hangén beim Lernen zu essen

Tipps von einem Lernpsychologen: a) In welcher Reihenfolge spricht er darüber? Belohne dich selber! Lerne mit Freunden! ^ Schaffe dir einen richtigen Lernplatz! 1 Wiederholen, wiederholen, wiederholen!

Zwischendurch einen kleinen Snack essen! Mach mai Pause! Pláne dein Lernen!

b) In welchem Tipp habén Sie darüber gehört? Mán kann sich gegenseitig abhören. Wenn mán nicht Ordnung hált, können Materialien verschwinden. Mán soll sich den Lernstoff vor dem Schlafengehen noch einmal durchlesen. Nach einer Dreiviertelstunde sollte mán für kurze Zeit etwas anderes tun. Sprechen Sie zu zw eit über Ihre Lerngewohnheiten. Ich kann besonders gut / nicht gut lernen, wenn . Am liebsten lerne ich . . Ich kann mir den Stoff am besten merken, wenn . Ich halté es (auch) für wichtig. » AB 1 -4

TAKT B – R U N D U M S ABI Ein Blog zum Thema Abistress a) Lesen Sie, was die Abiturientin Lisa (18) über einen „anstrengenden” Tag schreibt, und bringen Sie die Absatze in die richtige Reihenfolge. Zu Hause probiere ich sofort die Kekse, obwohl wir schon Mittagszeit habén. Beim Mittagessen schauen sich meine Eltern staunend den Lemplan in dér Küche an und sind ganz erschrocken, wie viel diejugend von heute lernen muss. „Und was ist jetzt überhaupt mit deinem Studium?”, fragt Papa. Darüber müsste ich mir doch auch langsam mai klar werden, aber ich weiS nur soviel, dass ich irgendwas mit Menschen machen möchte. Alsó fahre ich zűr Videothek. Auf diese Idee sind aber auch schon andere gekommen: Allé Versionen sind lángst ausgeliehen. Alsó muss ich meinen Plán ándern: Bio statt Englisch. Dazu braucht mán Nervennahrung, darauf macht mich mein knurrender Magén aufmerksam. Am besten in Form von Keksen. Danach muss ich aber sofort ins Fitnessstudio fahren, um die wieder abzutrainieren. Zurückvom Sport will ich endlich mit Bio anfangen. Wo sind die Blátter zum Thema Fotosynthese? Es dauert eine halbe Stunde, bis ich die fehlenden Seiten gefunden habé. Ich will gerade mit dem Lernen anfangen, da kommt eine Nachricht von Saskia: „Ich habé .Romeo and Juliét’ ausgeliehen – willst du mitgucken?” So verbringe ich den Abend bei Saskia auf dem Sofa. Und habé das beruhigende Gefühl, jetzt gut auf das Englischabi vorbereitet zu sein. lm Supermarkt verbringe ich eine kleine Ewigkeit damit, die besten Lernkekse zu finden. Das ist gar nicht so leicht: Biliig müssen sie sein, mit nicht allzu viel Kalorien und trotzdem energiereich. 1 Mein Lerntag beginnt morgens um zehn Uhr mit einem riesengroGen Frühstück. SchlieSlich stecke ich mitten im Abitur, es sind nur noch wenige Tagé bis zu den schriftlichen Prüfungen. Da muss ich Kráfte sammeln. Nach dem Film müsste ich aber endlich mai mit Bio anfangen, aber am Abend würde das eh nichts mehr bringen. Ich beschlieSe, ins Bett zu gehen, um mich von diesem anstrengenden Lerntag zu erholen. SchlieSlich gilt: Je früher ich schlafen gehe, desto mehr Energie habé ich morgen.

R U N D U M S ABI

So suche ich nach dem Essen im Internet nach passenden Studiengángen und esse dabei eine ganze Packung Lernkekse leer. Bis mán sich da zu allén Informationen durchgeklickt hat, fühlt mán sich unter solchem Leistungsdruck, dass es unmöglich ist, mit dem Lernen anzufangen. So lande ich vorm Fernseher. Nach einer Stunde kommt meine Schwester aus dér Schule zurück. „Wenn du eh nichts zu tun hast, kannst du mir dann nicht auch bei Photoshop helfen?”, fragt sie mich. Ich bearbeite mit ihr die letzten Urlaubsbilder und dabei essen wir noch eine Schachtel Lernkekse. Nach dem Frühstück erstelle ich erst mai einen Plán. Damit die ganzeFamiliesehen kann, wie viel ich lernen muss, hangé ich den Plán in dér Küche auf. Heute ist nunEnglisch dran: „Romeo and Juliét” kann mán eigentlich binnen zwei Stunden wiederholen – indem mán sich den Film anschaut! b) Sie sind Saskia. Fragen Sie Lisa nach ihrem Tag. c) Schreiben Sie das Blog für

den nachsten Tag.

Was passt? Bilden Sie Satze. Es gibt drei Satze zu viel. Lisa aS ein riesengroGes Frühstück, Sie ging in den Supermarkt, Sie surfte im Internet, Sie ging ins Fitnessstudio, Sie ging ins Bett,

um Lernkekse zu kaufen. um einen Film auszuleihen. um sich von dem anstrengenden Tag zu erholen. um sich über Studiengánge zu informieren. um einen Lemplan zu machen. um die Kekse abzutrainieren. um die Urlaubsbilder zu bearbeiten. \ um Kráfte zu sammeln.

Erganzen Sie. Lisa hat die Seiten, die gefehlt habén, gefunden. fehlen Seiten gefunden.

Zukunftstraume: Was hatten Sie gern? Bilden Sie Satze. Computer Autó Roboter Teppich Kuli Fahrrad Katzenklo

schwimmen sprechen Tischtennis spielen fliegen selbst fahren selbst schreiben selbst reinigen

Ich hatte gern einen sprechenden Computer.

L E K T IO N 7 – ABISTRESS

Prüfungsstress: Lesen Sie die Dialógé, wahlen Sie einen aus und fiihren Sie ihn weiter. Morgen schreiben wir einen Englischtest. Und ich kann mir einfach diese Vokabeln nicht merken! Ich darf auf keinen Fali wieder eine Sechs schreiben! Immer mit dér Ruhe! Ich helfe dir beim Lernen. Wenn du willst, kann ich dich auch abfragen. Morgen ist meine Aufnahmeprüfung für die Sporthochschule. Na, dann Hals- und Beinbruch! ▼Stell dir vor, mir hat in dér Bioklausur nur ein halber Punkt zűr Eins gefehlt. Oh, was für ein Pech! Ich habé gehört, dass du nach dem Abitur für ein Jahr als Au-pair nach New York gehst. Stimmt das? Ja, náchsten Monat geht’s los. Ein bisschen Angst habé ich schon. Du wirst das schon schaffen. Halt die Ohren steif! Was ist denn mit dir los? Ich habé im Matheabi eine Drei geschrieben. Wenn ich Physik studieren will, brauche ich in Mathe mindestens eine Zwei. Kopf hoch! Dann melde dich doch für die mündliche Prüfung, da kannst du dich bestimmt verhessem. ▼Wo ist denn Hanna? Sie wollte nicht mitkommen. Sie sitzt zu Hause und weint. ▼Warum denn das? Sie ist im Physikabi durchgefallen. Kannst du dir das vorstellen? Ausgerechnet Hanna! ▼So ein Mist! Hi, Nina, wie war deine Prüfung? Ich habé sie nicht geschafft, ich bin durchgefallen. Das tűt mir aber leid. Ich habé groGe Angst vor dem Matheabi! Keine Sorge, das wird schon!

Ordnen Sie die Wendungen aus den Dialógén den Sprechabsichten in dér Tabelle zu und bilden Sie ahnliche Dialógé. Mitleid Oh/

wító -(V cin Ptch’.

Beruhigung, Ermutigung ImmtK nnit át-fr RuheA

R U N D U M S ABI

Ungarische Abibráuche: Ordnen Sie die Ausdrücke zu, sammeln Sie weitere W örter und Ausdrücke zu den Bildern und beschreiben Sie sie.

die schriftliche / mündliche Prüfung eine Tafel einen Walzer das Abschiedsfest bei dér Bandweihe einen Anstecker mit einem BlumenstrauS Abschied

mit Fotos dér Abiturienten ausstellen von dér Schule nehmen einstudieren mit einem Bánd anstecken im Grundkurs oder im Leistungskurs ablegen feiern

Lesen Sie die E-Mail Ihres österreichischen Freundes und beantworten Sie sie. 1 Ilucil/ldll iíüU/iiilill

(#i & S fcS f ö £3 Hi, gestern war unser Maturaball*. Da wir richtig grófi feiern wollten, hatten wir dafür einen Saal im Hotel „Habsburg” gemietet. Wir habén den Ball mit einem Walzer eröffnet, dann habén wir unsere Zeugnisse bekommen. Danach wurde das Buffet eröffnet. Die meisten Eltern habén sich danach verabschiedet – und es wurde gefeiert und getanzt (mit LiveBand) bis morgens um 3 Uhr. Und wie war es bei euch? Macht ihr auch einen Maturaball, wo ihr eure Zeugnisse bekommt? Gibt es irgendwelche Traditionen in Ungarn? Die Matúra war gar nicht so schwer, wie ich befürchtet hatte. In Österreich muss mán die schriftliche Matúra in Deutsch, Mathe und einer Fremdsprache ablegen. AuBerdem hatte ich noch vier mündliche Prüfungen: Englisch, Deutsch, Geschichte und Chemie. Die mündliche Prüfung in einer Fremdsprache ist für allé Maturanten Pflicht. Ich habé die Matúra mit einem Durchschnitt von 1,8 bestanden und kann nun studieren, was ich will. Aufnahmeprüfungen gibt es bei uns zum Glück nicht. Und wie sieht es in Ungarn mit dér Matúra aus? * die Matúra = Name für das Abitur in Österreich

Erganzen Sie. Ich habé das aber nicht gemacht,

ich nicht so viel Lernstress habén wollte. n

Bilden Sie Satze. wenig für die Prüfung lernen – durchfallen viel für das Chemieabi büffeln – die Prüfung schaffen gut in Mathe sein – den Mathe-Leistungskurs besuchen eine Drei in Bio schreiben – keine Chance auf ein Medizinstudium habén Ich bin durchgefallen, da ich fü r die Prüfung wenig gelernt habé. Da ich fü r die Prüfung wenig gelernt habé, bin ich durchgefallen. » AB 12-15

L E K T IO N 7 – ABISTRESS

TAKT C – DIE QUAL DÉR W A H L Nach dem Abi: Studieren oder nicht? a) Lesen Sie die Meinungen aus einer Schülerzeitung und besprechen Sie: Welche Vorteile / Nachteile hat mán, wenn mán (nicht) studiert?

SCHULKUner Ja, ich will aufjeden Fali studieren. Es war schon immer mein Traum, Ingenieur zu werden. Ich interessiere mich für Mathe und Physik und als Ingenieur hat mán heutzutage gute Berufschancen. Na ja, das Studium dauert vier oder fíinfJahre, das wird zwar sicher keine leichte Zeit, denn mán muss ja auch von irgendwas leben, aber ich denke, dass ich mir neben dem Studium einen Job suchen kann. Und meine Eltern können mich finanziell auch ein bisschen unterstützen. Als Akademiker verdient mán spáter aufjeden Fali besser.

ST Ich weifi noch nicht genau, was ich machen werde. Nach dem Abi werde ich erst einmal ins Ausland gehen und babysitten. Als Aupair kann ich die Sprache lernen, Leute und Kultur kennenlernen. Vielleicht finde ich ja in dieser Zeit heraus, was mich wirklich interessiert. Studieren ist nichts fúr mich, zumindest nicht im Moment. Ein Studium dauert lange und kostet viel Geld, in einigen Bundeslándern muss mán auch Studiengebühren zahlen. Ich möchte eine Ausbildung zum Bankkaufmann machen, die dauert drei Jahre und ich verdiene wáhrend dér Ausbildung auch schon ein bisschen Geld. Ich möchte meinen Eltern nicht so lange auf dér Tasche liegen. Und wenn ich spáter noch Lust habé, kann ich ja immer noch studieren. Ein Fernstudium neben dér Arbeit —das könnte ich mir schon vorstellen. Eigentlich möchte ich studieren, aber ich weifi noch nicht, was. Mán hat die Qual dér Wahl. Wie soll mán sich auch für das richtige Studienfach entscheiden, wenn mán nicht mai genau weifí, was mán dórt lernt und was mán spáter damit machen kann? Erst einmal will ich vielleicht einen Computerkurs besuchen und Programmieren lernen. Und dann sehen wir mai weiter. vielleicht gehe ich mai zu einer Berufsberaterin.

Und Sie? Was möchten Sie nach dem Abitur machen? Fragen Sie einander. Was? Nach dem Abitur will ich Jura / Medizin / Psychologie / Wirtschaft / Kunst / Tourismus studieren / / eine Ausbildung zum / z ű r . machen. Ich interessiere mich eher fü r Geisteswissenschaften/ Naturwissenschaften/ Technik, so . Ich habé grofíes Interesse an Informatik, deshalb .

Wo? Ich möchte mich um einen Studienplatz / einen Ausbildungsplatz an dér Padagogischen Hochschule . / Technischen Uniuersitat. / Medizinischen Uniuersitat. / an dér Uniuersitat f ü r . / a n einer berufsbildenden Schule/. bewerben.

DIE QUAL DÉR W A H L

L Antoii bei dér Berufsberaterin: Hören Sie das Gesprach. Welche Berufe könnte ihm die Berufsberaterin empfehlen? Schauspieler Koch Hotelfachmann Journalist Ingenieur Künstler Mathematiker Übersetzer Programmierer Kellner Physiker

Nach dem Gesprach hat Anton von dér Berufsberaterin eine Checkliste zum Ausfüllen bekommen. a) Füllen Sie sie nach dem zweiten Anhören für Anton aus. Checkliste zűr BerufswahI

1. Welche Hobbys habé ich? Wie viel Zeit investiere ich dafür? . ( 3 * . pro _J^oahe-l

2. Unterhalte ich mich gern mit Menschen, auch wenn ich sie nicht so gut kenne (z. B. mit den Eltern meiner Freunde, Verkáuferinnen)? 3. Arbeite ich lieber alleine oder mit anderen zusammen? 4. Kann ich gut formulieren (z. B. Aufsátze, E-Mails, Briefe)? 5. In welchen Schulfáchern bin ich gut? 6. Kann ich gut und schnell rechnen? 7. Bin ich körperlich fit? Treibe ich regelmáBig Sport? 8. Wie geschickt bin ich? Kann ich gut basteln? 9. Bin ich kreatív? 10. Verstehe ich etwas von Technik? Repariere ich auch selbst Dinge, die nicht mehr funktionieren? Zum guten Schluss: Nennen Sie drei Stárken und drei Schwáchen von sich!

Sie können Ihre ausgefüllte Liste auch Ihren Eltern, Geschwistern oder guten Freunden zeigen. Manchmal ist es ganz interessant zu erfahren, wie sie über Sie denken.

b) Vergleichen Sie die ausgefüllte Checkliste m it dér Liste Ihres Nachbarn. Besprechen Sie, was Anton lernen oder studieren könnte. c) Beantworten auch Sie die Fragen auf dér Checkliste. Wahlen Sie eine dér beiden Situationen und spielen Sie sie. a) Anton bei dér Berufsberaterin: Sie besprechen die Checkliste. b) Sie sind bei dér Berufsberaterin: Zeigen Sie ihr Ihre ausgefüllte Checkliste und besprechen

Sie sie mit ihr. » AB 16-17

L E K T IO N 7 – ABISTRESS

Berufsbilder: a) Sehen Sie sich die Bilder an: Welche Aufgaben habén die Jugendlichen in ihrem Beruf? b) Lesen Sie, wie ihr Arbeitstag anfangt. Ich bin Bastian, Ich bin im 2, Ausbildungsjahr meiner Ausbildung zum Hotelfachmann, Ich arbeite in einem grófién Vier-Sterne-Hotel, Ich habé diese Woche Frühdienst, die Arbeit fangt um 5,30 Uhr an, Heute werden ca, 200 Gáste zum Frühstiick erwartet, das ist eine ganze Menge, Deswegen sind wir zu sechst beim Aufbau des Friihstücksbüfetts, Ich lege ca, 500 Scheiben Brot und 600 Brötchen in die Körbe, fülle verschiedene Sáfte – meist 50 bis 60 Liter – , Joghurt und Marmeladen auf und bringe alles zum Büfett, Wurst- und Káseplatten werden in dér Küche vorbereitet, W ir bieten zum Frühstück auch warme Speisen, z.B, Würstchen, gegrillte Tomaten, gebratenen Speck, verschiedene Eierspeisen und vieles mehr an. Ich hole alles aus dér Küche, Und natürlich müssen auch genügend Tassén und Teller bereitgestellt werden, Keine Ahnung, wie viele Kilometer ich jeden Tag laufen muss.

Ich heifie Anne und lerne Sportfachfrau im Fitnessstudio SportMax, W ir habén jeden Tag von 7 Uhr bis 22 Uhr geöffnet und bieten verschiedene Kurse an: zum Beispiel Rückenschule, Fettkiller, Krafttraining, Thai-Boxen, Yoga, Lauftraining, KickBoxen oder Aerobic, Unsere Kurse sind nicht so teuer, zwischen 12 und 18 Euro pro Stunde, W ir arbeiten in zwei Schichten: Frühund Spátschicht, Wenn ich die zweite Schicht mache, bin ich gegen 14,45 Uhr im Stúdió, Dann ziehe ich zuerst meine Arbeitskleidung an: Jogginghose und T-Shirt, Eine meiner Hauptaufgaben ist es, Trainingspláne zu erstellen, Dabei fuhre ich mit den Kunden zuerst ein Beratungsgesprách, in dem ich sie nach ihren Trainingszielen frage, Danach erkláre ich den Kunden die Geráte, Gemeinsam erstellen wir einen Trainingsplan fúr sie, Ich erkláre ihnen, worauf sie bei den einzelnen Übungen achten müssen.

Ich heifSe Richard und bin 21 Jahre alt. Ich werde Rettungsassistent. Nach einem Jahr Berufsfachschule mache ich je tz t ein einjáhriges Praktikum im Rettungsdienst. Als Auszubildender darf ich natürlich Notfallpatienten noch nicht alleine betreuen. Darum begleite ich zwei Kollegen im Rettungswagen. Morgens kontrollieren wir zuerst unser Fahrzeug und allé medizinischen Geráte und wir gucken auch immer in den Kalender, was für ein Tag ist: Montags passieren die meisten Arbeitsunfalle. Und freitags gibt es die meisten Autounfalle. Von dér Notrufzentrale erhalten wir allé nötigen Informationen wie Strafíe und Hausnummer oder die A rt des Notfalls. W ir schalten das Blaulicht ein und los geht es zum Einsatzort. Ein Navigationsgerát zeigt uns den Weg.

DIE QUAL DÉR W A H L

c) W ie geht dér Arbeitstag dér Jugendlichen weiter? Ordnen Sie die Ausdrücke dér entsprechenden Person (B, A, R) zu. Wahlen Sie eine Person aus und berichten Sie über den weiteren Verlauf des Tages. Ich habé auch noch die Aufgabe, (. )zu. . Zu meinen Aufgaben gehört noch, dass .

Ich bin damit beschaftigt, . Meistens muss ich .

am Telefon Kunden über das Kursangebot beraten A den Blutdruck des Patienten kontrollieren die Tische eindecken: das Besteck neben den Teller legen, Gláser dazu stellen den Gásten die gewünschten Getránke an den Tisch bringen den Kunden Geráte und einzelne Ubungen erkláren nach dem Frühstück den Tisch und das Frühstücksbüfett abráumen den Patienten stabilisieren beim Mittagessen die Speisekarte reichen, Bestellungen aufnehmen den Patienten ins Krankenhaus bringen d) Machen Sie ein Interview m it einem/einer dér Auszubildenden. e) Würden Sie sich für einen dieser Berufe entscheiden? Warum (nicht)? An diesem Beruf gefallt m ir (nicht), dass . / Dieser Beruf hat positiue/ negatiue Seiten.

lm Fitnesszentrum „SportMax”: Führen Sie ein Telefongesprach. A Sie arbeiten im Fitnesszentrum „SportMax”. Erarbeiten Sie einen Wochenplan zum Kursangebot (Zeitpunkte und Preise dér Kurse). B Sie rufen das Fitnesszentrum an und erkundigen sich nach dem Kursangebot, den Kursterminen und den Preisen. Fitnesszentrum SportMax, . am Apparat. Was kann ich fü r Sie tun? / Wie kann ich Ihnen helfen? Guten Tag. Mein Name ist.. . . Ich möchte mich danach erkundigen, ob / uiann . Könnten Sie m ir sagen, . Ich hatte gern .

J f cJD b lF ■ j iá í A1ü%\- J T 12 : S t a n d a r d *V e r d a n a – FK t e xv | i l i E iE 1•1 ‘1 ■ 1’3 ‘l’4 -1•> •1 •6 •1•7 ■1 •8 • •9 •1•10~ i• U •i• 12•i• 13•l• í » •i•I S •l• I S ‘i S y m b o l e S p r a c h e E i n s t e l l u n g e n t i n r u g e n L ö s c h e n 1 O * ► |

c) um nicht noch mehr Müll zu produzieren. d) um Warmwasser zu sparen. e) denn sie verbrauchen weniger Strom. v 0 um eigenen Strom zu erzeugen. g) um den Müll zu trennen. h) weil mán im Winter ja nicht im T-Shirt rumlaufen muss.

TE C H N IK UND U M W ELT

Umweltaktionen: a) Schauen Sie sich vor dem Lesen die Bilder und die Titel an. Worum könnte es in den Texten gehen? „Gemeinsam fü r das Kiima” Aktion „Mülltrennung”

b) Lesen Sie den Bericht aus einer Schülerzeitung und finden Sie die passenden Titel zu den Umweltaktionen. An unserer Schule gibt es jedes Jahr ein Themengebiet zum Umweltschutz, mit dem sich Schüler im Laufe des Schuljahres in verschiedenen Projekten bescháftigen. Das waren die Aktionén dér letzten Jahre:

Wir habén in dér Schule Eltern und Bekannte zu einer Energiespar-Aktion eingeladen. Dabei habén wir einfache Experimente vorgeführt. Wir habén die gleiche Menge Wasser in zwei gleichen Töpfen, einmal mit und einmal ohne Deckel, gekocht. Wir habén die Zuschauer die Kochdauer und die Unterschiede schátzen lassen. Wir habén auch einen Fragebogen zusammengestellt, mit dem die Besucher ihren Energieverbrauch überprüfen könnten. Zum Schluss gab es noch „Wassermusik” mit einem „Wasserorchester” aus Glásern. Herr Schenk, unser Physiklehrer, kann super darauf spielen.

Wir habén einen alternativen Schulkiosk gegründet. Hier werden nur vollwertige, umweltfreundlich verpackte Speisen und Getránke angeboten. Dér Verkauf von nicht vollwertigen Produkten und Einweggetránkeverpackungen wurde verboten.

Wir habén in unserer Schule „Kleider-Tauschbörsen” organisiert. Allé wünschen sich neue Klamotten und möchten modisch sein. Mán muss aber nicht standig Neues habén und Sachen, die noch gut in Ordnung sind oder zu kiéin sind, wegwerfen. Wir habén uns vorgenommen, Tauschbörsen z.B. auch mit Spielzeug, Büchern, CDs oder DVDs zu veranstalten.

Wir habén den Müll aus allén Mülltonnen und Papierkörben dér Schule eingesammelt und auf dem Schulhof sortiert, z.B. nach organischem Abfall, Papier, Metall, TetraPaks (Getránkekartons), Kunststoff usw. Allé Schülerinnen und Schüler sortierten mit Plastikhandschuhen den schmutzigen Müll. Unsere Arbeitsgruppe hat bei dér Sortierung festgestellt, dass drei Viertel des Mülls verwertbare Materialien sind, vor allém Verpackungen.

FÜR DIE U M W E L T

Wir habén uns mit Schülern aus anderen Schulen zu einer gemeinsamen Tour getroffen. Wir sind an verschiedenen Orten losgefahren und habén uns dann in dér Mitte getroffen. AuGerdem habén wir eine kleine Umfrage an unserer Schule gemacht: Die Schüler und Lehrer wurden befragt, mit welchem Verkehrsmittel sie in die Schule kommen. Des Weiteren wurde eine Mitfahrkoordination ins Leben gerufen. Hier wird den Schülern und den Lehrer ermöglicht, Mitfahrgelegenheiten anzubieten bzw. welche zu finden.

Schüler aus allén Klassen habén Sammelboxen für gebrauchte Handys und Elektro-Altgeráte aufgestellt, damit mán sie nicht in den Hausmüll wirft. Egál ob Fernsehgeráte, DVD-Rekorder oder PCs, alles konnte kostenlos aus dér Schule abtransportiert werden.

Was wollten die Schüler m it dér Aktion erreichen? Was passt? Mán soll sich gesund ernáhren.

Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.